Untergrund
(ND). Dem Künstler Jack Smith, Pionier des US-amerikanischen Untergrund, widmet das Kino Arsenal und das Hebbel am Ufer die Reihe »Live Film! Jack Smith! Five Flaming Days in a Rented World«. Gemeinsam mit 50 internationalen Künstlern und Wissenschaftlern widmet sich das nach Angaben der Veranstalter »monumentale Event« vom 28. Oktober bis 1. November dem Visionär Jack Smith, der vor 20 Jahren an den Folgen von Aids starb.
Mit Performances, Filmen und Videos, Installationen, Konzerten, Vorträgen und Diskussionen will »Live Film! Jack Smith!« nicht nur unterschiedlichste Perspektiven auf das Gender- und Genregrenzen sprengende Werk Jack Smiths, Andy Warhols und anderer Avantgardisten der 1960er Jahre eröffnen. Zudem soll Smiths Werk im Austausch mit neuen Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstler inszeniert werden. Die Abbildung zeigt einer Szene aus Smiths Film »Normal Love«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.