Leyte 1944
Seit dem amerikanischen Sieg über die japanische Flotte in der See-Luft-Schlacht bei den Midway-Inseln im Zentralpazifik im Juni 1942 war die Initiative auf dem pazifischen Kriegsschauplatz an die USA übergegangen. Mit der Strategie des »Inselspringens« konnten die US-amerikanischen Verbände gegen hartnäckigen japanischen Widerstand Eiland für Eiland erobern. Im September 1944 näherten sie sich den Philippinen, die von großer seestrategischer und kriegswirtschaftlicher Bedeutung waren.
Für die alliierte Landung wurde in den mittleren Philippinen die Insel Leyte ausgewählt, die nur von einer einzigen japanischen Division verteidigt wurde. Am 20. Oktober 1944 wurden hier unter dem Feuerschutz von US-Großkampfschiffen 132 000 Mann ausgeschifft. Das war der Auftakt für die größte Seeschlacht der Geschichte. Nie zuvor waren auf See und in der Luft so starke Kräfte gegeneinander aufgeboten worden: auf alliierte Seite 216 amerikanische und vier australische Kriegsschiffe mit 140 000 Mann Besatzung, darunter 34 Flugzeug- und Geleitträger, 12 Schlachtschiffe, 24 Kreuzer und 1280 Flugzeuge; dem konnten die Japaner lediglich noch 77 Kriegsschiffe mit rund 43 000 Mann entgegenstellen, darunter waren vier Flugzeugträger, neun Schlachtschiffe, 19 Kreuzer und 212 Flugzeuge.
Die sich über weite Räume erstreckenden erbitterten See-Luft-Gefechte bei Leyte währten vom 22. bis 25. Oktober 1944. . Der gewaltigen amerikanischen Überlegenheit vermochten die Japaner nicht zu widerstehen; sie erlitten eine vernichtende Niederlage. Diese vermochten auch die hier erstmals eingesetzten japanischen »Kamikaze-Flieger« nicht abzuwenden, die sich mit ihren Maschinen mit voller Bombenlast auf gegnerische Schiffe stürzten. Die Japaner verloren bei Leyte ihre letzten vier Flugzeugträger sowie drei Schlachtschiffe und zehn Kreuzer, während die alliierten Verluste relativ gering blieben. Die Schlacht riss rund 10 000 japanische Soldaten in den Tod und markierte das Ende Japans als Seemacht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.