Rekord bei Versorgung mit Windenergie
Spanien: Stromanteil zeitweilig über 50 Prozent
Madrid (AFP/ND). Spanien hat am Wochenende nach Medienberichten einen neuen Rekord bei der Versorgung mit Windenergie verzeichnet. Wegen starker Windböen wurde am Sonntag zeitweise mehr als die Hälfte der Elektrizität landesweit von Windkraftwerken geliefert, wie die Zeitung »El País« am Montag berichtete. Zwischen 3.20 und 8.40 Uhr Ortszeit erreichte der Anteil der erneuerbaren Energie an der gesamten Stromproduktion demnach bis zu 53 Prozent. Der Chef des Stromnetzbetreibers REE, Luis Atienza, sprach dem Blatt gegenüber von einem »Meilenstein, der uns mit Stolz erfüllt«.
Spanien setzt seit einigen Jahren verstärkt auf erneuerbare Energien und ist eines der führenden Länder bei der Nutzen von Windenergie. Laut »El País« können die landesweiten Windkraftwerke mittlerweile eine Leistung von bis zu 17 700 Megawatt produzieren, mehr als zehn Mal soviel wie noch vor zehn Jahren. In Spitzenzeiten wird überschüssiger Strom nach Portugal und Marokko exportiert sowie in Wasserkraftwerken gespeichert. Spaniens sozialistische Regierung will in den kommenden Jahren schrittweise aus der Atomenergie aussteigen, bestehende Kraftwerke sollen nach Ende ihrer Laufzeit ausgeschaltet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.