Gedenken in der Bernauer Straße

  • Lesedauer: 1 Min.
Neues Besucherzentrum an der Bernauer Straße
Neues Besucherzentrum an der Bernauer Straße

(dpa). Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße hat ein neues Besucherzentrum. »Wir müssen jüngere Generationen daran erinnern, dass Diktatur in Deutschland keinen Platz hat«, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Montag zur Eröffnung am 20. Jahrestag des Mauerfalls. Das Gebäude an der Ecke Gartenstraße kostete 2,5 Millionen Euro und wurde innerhalb eines Jahres gebaut. Besucher sollen dort nach Angaben der Gedenkstätte »alle Grundinformationen zum Thema Mauer« erhalten.

Die Bernauer Straße galt als Symbol der deutschen Teilung, weil die Mauer genau an der östlichen Häuserfront der Straße verlief. Die bewohnten Häuser gehörten zum Osten, der Bürgersteig zum Westen.

Mit Kerzen gedachten die Besucher der Opfer der Berliner Mauer. Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer Stiftung, Ernst Cramer, erinnerte während einer Andacht auch an den 9. November 1938. Mit der Reichspogromnacht habe das »dunkelste und verabscheuungswürdigste Kapitel« unserer Geschichte begonnen, sagte Cramer.

Mauergedenken (oben) und neues Besucherzentrum an der Bernauer Straße (rechts)

Mauergedenken
Mauergedenken

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -