Die Macht des Recken Ohrion

Computerspielsucht Jugendlicher nimmt zu

  • Nicole Grün, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Rund 34 000 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren sind in Deutschland süchtig nach Computerspielen. Experten sprechen von einer sich schnell ausbreitenden Gefahr, der viele Erwachsene hilflos gegenüber stehen.

München. Ohrion ist eine beeindruckende Gestalt. Breite Schultern, schmale Taille, die langen weißen Haare zum Pferdeschwanz gebunden. Anmutig reitet der Jäger auf einem weißen Tiger durch verwunschene Wälder oder durchquert feurige Lavalandschaften. Er trifft sich mit Hexen, Zwergen und schwarzen Rittern und stürzt sich mit ihnen in aufregende Abenteuer. Hinter der Figur aus dem beliebten Computerspiel »World of Warcraft« verbirgt sich der 26-jährige Sozialpädagoge Claudio von Wiese. Als Jugendlicher war er fast fünf Jahre lang süchtig nach PC-Spielen, sagt er – wie in ganz Deutschland nach Experten-Schätzungen mittlerweile rund 34 000 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren. Laut Studien des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) sind vor allem Jungen abhängig.

»Es kann jeden treffen«

140 Minuten spielen Jugendliche im Durchschnitt täglich am Computer – bei Wiese waren es zur Hochzeit mit 18 Jahren oft mehr als 10 Stunden. »Geschlafen habe ich nur zwei bis vier Stunden, meistens auf der Schulbank«, erinnert er sich. Mit seinem markanten Gesicht und der sportlich durchtrainierten Figur in Jeans und schwarzem T-Shirt entspricht Wiese nicht gerade dem Klischeebild eines Computerfreaks, der keine Freunde hat. »Der Mythos, dass nur Außenseiter und psychisch Kranke spielsüchtig werden, ist ein Witz«, sagt er. »Es kann theoretisch jeden treffen, vor allem Leute, die einen ausgeprägten Wettkampfgeist haben.«

Sich mit virtuellen Mitstreitern messen, Abenteuer erleben, stark sein, gut aussehen – darum geht es laut dem Hannoveraner Kriminologen Prof. Christian Pfeiffer bei Spielen am PC. »Ein Computerspiel bringt Jungs in eine Männerrolle, in der sie nicht mehr ohnmächtig sind«, erklärt er die Faszination, die der ungesunde Zeitvertreib vor allem auf Jungen ausübt. Dass sie viel mehr Zeit mit Computerspielen und Fernsehen verbringen als Mädchen, sei ein Grund für den extremen Leistungsabfall von Jungen in der Schule. 1990 hätten noch gleich viele Jungen und Mädchen Abitur gemacht, 2007 waren es nur noch 43 Prozent Jungen und 57 Prozent Mädchen. »Es muss der Medienkonsum sein, der den Unterschied macht«, so Pfeiffer. Das Computerspiel »World of Warcraft« bezeichnet er als »den größten Leistungskiller, der je auf den Markt gekommen ist«.

Kein PC ins Kinderzimmer

Gefährdet seien vor allem Jugendliche, die ein Anerkennungsdefizit in anderen Bereichen haben. »Streit mit den Eltern, Schwierigkeiten in der Schule – es kann nur eine vorübergehende Krise sein, aber man ist schnell mit einem Bein in der Spielsucht«, sagt Pfeiffer, der für Jugendliche Angebote will, die attraktiver sind als virtuelle Welten. »In ihnen muss wieder die Lust am Leben geweckt werden. Wenn sie Hobbys entwickeln und Leidenschaft entfalten, üben Computerspiele keinen so großen Reiz mehr aus«, sagt Pfeiffer. Zusammen mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) fordert er die Eltern dazu auf, das Spielverhalten ihrer Kinder zu beobachten, gemeinsame Regeln zur Spielzeit und -dauer festzulegen – und vor allem keine Bildschirmgeräte in die Kinderzimmer zu stellen.

»Als ich mit 14 Jahren meinen eigenen Computer mit Internetzugang im Zimmer hatte, ging es erst so richtig los«, erinnert sich Claudio von Wiese. Erst mit 19 Jahren kam er von seiner Computerspielsucht los. Mit dem BLLV bietet der Sozialpädagoge nun Seminare über Spielsucht bei Jugendlichen an und beschäftigt sich nur noch rein professionell mit den PC- Spielen. Doch er bekennt: »Der Reiz ist noch da.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -