Im Schatten der vier Ringe
Ingolstadt boomt, doch nur solange es dem Autobauer Audi gut geht
Ingolstadt. Die Einwohnerzahl von Ingolstadt hat sich mehr als verdreifacht, die Zahl der Beschäftigten zur selben Zeit etwa versechsfacht. Keine andere bayerische Großstadt hat nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik derzeit geringere Pro-Kopf-Schulden. Auch die Finanzkrise konnte der Donaustadt mitten im Herzen Bayerns bislang wenig anhaben. Doch die Stadt steht auch im Schatten der vier Audi-Ringe. Vom Wohl und Wehe Audis hängt in Ingolstadt nach wie vor fast alles ab.
Rund 33 000 Audianer
Der Autobauer sei »das zentrale Element der Ingolstädter Wirtschaft und der mit Abstand größte Arbeitgeber«, sagt Oberbürgermeister Alfred Lehmann (CSU). Im Ingolstädter Werk laufen pro Jahr rund eine halbe Million Autos vom Band. Derzeit gibt der Autohersteller in Ingolstadt rund 33 000 Menschen Arbeit. Mehr als ein Drittel aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der ehemaligen Herzogsstadt mit ihren rund 124 000 Einwohnern sind »Audianer«. Die Dominanz Audis sei aber auch die Achillesferse des Standortes, warnt der Ingolstädter Wirtschaftswissenschaftler und Stadtrat Joachim Genosko (CSU): »Das bringt in guten Zeiten starkes Wachstum, in Krisenzeiten kann es aber eine große Gefahr darstellen.« Geriete Audi in die Krise, würde dies die Region sehr schwer treffen. Auf Dauer müsse Ingolstadt daher unabhängiger werden von der Automobilbranche.
In den 60er Jahren, als das Ölfieber den Freistaat packte, versuchte Ingolstadt bereits, sich ein zweites wirtschaftliches Standbein neben Audi zu bauen. Rund um die Stadt entstand Bayerns größtes Raffineriezentrum. Zwar kamen mit dem Öl nicht die erhofften vielen Arbeitsplätze, dafür brachte es viel Geld in die Kassen von Ingolstadt samt Umland.
Mittlerweile haben die Konzernzentrale der Elektrokette Media- Saturn, Edeka Südbayern, sowie die Zeitarbeitsfirma Tuja ihren Sitz in Bayerns jüngster Großstadt. Vor den Toren Ingolstadts, direkt an der A 9, eröffnete 2005 Bayerns erstes Outlet-Center. In das Fabrikverkaufsdorf »Ingolstadt Village« strömen mittlerweile pro Jahr etwa 1,5 Millionen Besucher. Wenige Kilometer weiter, im benachbarten Manching, betreibt die Rüstungsfirma EADS Europas größtes militärisches Luftfahrtszentrum. Während sämtliche kreisfreien Städte Bayerns im ersten Halbjahr einen drastischen Gewerbesteuereinbruch beklagten, blieb Ingolstadt neben Würzburg bislang verschont. Die Stadtkasse verbuchte ein Plus von 120 Prozent auf knapp 76 Millionen Euro.
Arbeitslosigkeit wächst
Ganz ohne Kratzer kommt jedoch auch Ingolstadt nicht durch die Krise: Bereits 2010 rechnet die Stadtverwaltung mit einem »gewaltigen Einbruch« bei der Gewerbesteuer. Auch die Wartezimmer der Arbeitsagentur füllen sich allmählich. Zwar ist die Arbeitslosigkeit im Bereich der Hauptagentur Ingolstadt von September auf Oktober um 0,3 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gefallen. Insgesamt sind mit 4245 Arbeitslosen jedoch 39,2 Prozent mehr Ingolstädter ohne Beschäftigung als 2008.
Erst vor wenigen Wochen haben die Bekleidungshersteller Bäumler und Rosner Insolvenz angemeldet, Dutzende Beschäftigte dürften schon bald auf der Straße stehen. Oberbürgermeister Lehmann gibt sich dennoch kämpferisch. Allein 2009 investiert die Stadt 245 Millionen Euro. Zumindest für zwei Jahre könne man ein hohes Investitionsniveau halten, heißt es im Rathaus. Und dann sollte schließlich auch die Wirtschaftskrise überwunden sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.