• Frauen-Geschichte(n)

Mathilde Anneke

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie war 1,80 Meter groß, sehr hübsch und sehr gebildet. Dieses Bild ist von Mathilde Franziska Anneke überliefert, die als Aktivistin des Vormärz und der 48er Revolution in Deutschland sowie Frauenrechtlerin und Kämpferin gegen die Sklaverei im US-Exil Aufsehen erregte.

Die ungewöhnliche Frau wurde 1817 als Mathilde Franziska Giesler auf dem elterlichen Gut Oberleveringhausen (Hiddinghausen), das heute zu Sprockhövel gehört, nahe Hattingen an der Ruhr geboren. Sie war die älteste Tochter von 12 Kindern eines wohlhabenden Guts- und Bergwerksbesitzer, der seinen Kindern eine vielseitige Bildung ermöglichte – bis er in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Da kam der Antrag des reichen Mühlheimer Weinhändlers Alfred Philipp Ferdinand von Tambouillet um Mathilde Franziska gerade recht. Die 1836 geschlossene Vernunftehe hielt nur ein Jahr. Der Scheidungsprozess dauerte Jahre.

Ab 1841 mit ihrem Kind in Münster lebend, gehörte sie zum Freundeskreis um Annette von Droste-Hülshoff und griff selbst zur Feder, veröffentlichte einen Gedichtband sowie ein Künstlerdrama. Schließlich lernte sie den preußischen Artillerieleutnant Fritz Anneke kennen, einen Offizier, der wegen der Verweigerung eines Duells und progressiver Vormärzansichten den Dienst hatte quittieren müssen. Das Paar hatte Kontakte zu Karl Marx, Friedrich Engels, Ferdinand Lassalle, Georg Herwegh sowie zu Moses Hess und gründete im Sommer 1848 die progressive »Neue Kölnische Zeitung«, die für die Revolution sowie mehr Frauenrechte agitierte und daher dann verboten wurde. Fritz Anneke wurde verhaftet und gerichtlich freigesprochen. Während der Reichsverfassungskämpfe in der Pfalz sowie in Baden befehligte er die Artillerie der Volkswehr; seine Frau stand ihm als Ordonnanz zur Seite.

Nach der Niederlage der Revolution flohen beide mit ihren Kindern in die USA, wo die Westfalin in Artikeln für das Stimmrecht für Frauen warb und ab 1852 die erste »Deutsche Frauenzeitung« herausgab sowie eine progressive Mädchenerziehungsanstalt gründete. Sie starb am 25. November 1884 in Milwaukee. In deutschen Städten sind Straßen nach ihr benannt. Im Kölner Rathausturm erinnert eine Skulptur sie.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: