Energiewende braucht neue Stromnetze
Berlin (ND/dpa). Laut einer Studie im Auftrag von Greenpeace sind »intelligente« Stromnetze, die Verbrauch und Erzeugung aufeinander abstimmen, der Schlüssel zu einer sicheren Stromversorgung durch erneuerbare Energien. Kleine dezentrale Erzeuger wie Solaranlagen auf Hausdächern ließen sich so sicher und effizient mit Großprojekten wie Offshore-Windanlagen oder Wüstenstrom aus Afrika vereinbaren, erklärte der Umweltverband am Freitag in Berlin. Aus Klimaschutzgründen müsse der Anteil der Erneuerbaren in der EU auf bis zu 90 Prozent im Jahr 2050 steigen. Dafür müssten neue Energiequellen integriert werden und die meisten konventionellen Großkraftwerke vom Netz gehen.
Der sichere Ausbau von Ökostrom verlangt nach Angaben von Greenpeace erhebliche Investitionen ins europäische Stromnetz. Für dessen Modernisierung müssten bis 2050 rund 209 Milliarden Euro aufgebracht werden, heißt es in der Studie des Ingenieurbüros »Energynautics«. Umgelegt auf den Strompreis bedeute dies aber Mehrkosten von nur 0,15 Cent pro Kilowattstunde, also weniger als ein Prozent. Um langwierige Rechtsstreitigkeiten mit Anwohnern zu vermeiden, sollten in Siedlungsnähe Erdkabel verwendet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.