- Brandenburg
- Brandenburg
Protestierende Studenten reden mit Linkspartei
Zehn Studierende waren am Dienstag bei der Linksfraktion im Landtag. Ihre Botschaft: Die Proteste führten bislang zu keinem greifbaren Ergebnis. Die Studenten waren aus den Streikkomitees der Universität und der Fachhochschule Potsdam in die Fraktion geeilt, um dort Unterstützung für ihr Anliegen zu bekommen. Seit Wochen werden Hörsäle von Studenten besetzt gehalten, die für bessere Studienbedingungen kämpfen.
Die Proteste gibt es nicht etwa, weil die Demonstranten zu faul sind, trat Linksfraktionschefin Kerstin Kaiser Vorurteilen entgegen, die mitunter geschürt werden. »Im Gegenteil – sie tun es, weil sie so gut wie möglich studieren wollen.«
Von einer Betreuungsrelation von einem Dozenten auf bis zu 300 Studierende sprach Susanne Eckler. Seit Jahren warte sie vergeblich auf die Rückgabe von Klausuren, weil der Wissenschaftler die Kontrolle nicht schaffte.
Den enormen Stress, der mit dem neuen System (statt Diplom nun der Bachelor- bzw. Master-Abschluss) einher geht, schilderte Katja Klebig. Immerhin habe die Universität es geschafft, eine Halbtagsstelle für die psychologische Beratung einzurichten. »Die ist überrannt.« Das Pensum sei nicht zu schaffen. »Eigentlich darf es nur drei Klausuren pro Woche geben – aber es hält sich niemand daran.« Zwar gebe es inzwischen Runde Tische mit der Universitätsleitung. Aber: »Die Uni-Leitung bewegt sich kein Stück.« Der Abgeordnete Peer Jürgens erzählte, wenn Studenten ihre Sprachkurse bezahlen müssen, dann sei das mit dem erklärten Verzicht auf Studiengebühren in Brandenburg nicht vereinbar.
Als dringendste Forderungen wurden genannt: Die Abschaffung der Rückmeldegebühr, der durchzusetzende Rechtsanspruch auf einen Master-Studiengang für alle, die den Bachelor erworben haben, und mehr Mitbestimmung. Zwar sei das nunmehr gegebene Mittel der Zwangsexmatrikulation noch nicht angewendet worden, doch sei dafür auch noch zu wenig Zeit gewesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.