Geplatzter Großbörsengang
Hochtief wollte Infrastrukturtochter platzieren
Essen (dpa/ND). Der größte Börsengang in Deutschland seit zwei Jahren ist gescheitert. Der Baukonzern Hochtief sagte am Donnerstagabend den Börsengang seiner Infrastrukturtochter Concessions kurzfristig ab. Die Pläne sollten zunächst auch nicht weiter verfolgt werden, teilte die MDAX-Gesellschaft mit. Das Unternehmen begründete seinen Schritt mit den »jüngsten Verwerfungen an den internationalen Kapitalmärkten« infolge der Dubai-Krise. Dadurch habe sich das Umfeld entscheidend verschlechtert. Ursprünglich sollte Concessions gestern erstmals an der Börse gehandelt werden.
Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter betonte, eine Veräußerung unter Wert sei für das Management nie in Frage gekommen: »Unser Anspruch war stets, in keinem Fall unter unseren Wertvorstellungen zu verkaufen. Und wir stehen weiterhin unter keinerlei Druck.« Er betonte, dass der Wert des Beteiligungsportfolios der Tochter trotz der Absage bestätigt worden seien.
Für das weitere Wachstum habe die Absage keine »wesentlichen« Auswirkungen. Die Finanzierung von Hochtief und der Sparte Concessions sei auch ohne den Börsengang gesichert. Die ausstehenden Verpflichtungen sowie die geplanten Investitionen in Neuprojekte seien durch den finanziellen Spielraum der Mutter abgedeckt.
Ursprünglich sollte bei dem Börsengang bis zu eine Milliarde Euro erlöst werden. Rund 600 Millionen Euro sollten aus einer Kapitalerhöhung stammen. Die restlichen Aktien wollte Hochtief aus seinem eigenen Portfolio platzieren, aber auch danach weiter 51 Prozent an Concessions halten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.