Gesichter einer Epoche

  • Lesedauer: 1 Min.
Abb: Davide Ghirlandaio, Brustbilder eines jungen Mannes und eines Knaben, um 1480
Abb: Davide Ghirlandaio, Brustbilder eines jungen Mannes und eines Knaben, um 1480

(ND). Eine spektakuläre Ausstellung zur Porträt-Kunst der italienischen Renaissance organisieren unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amtes die Städte Berlin und New York. Die Schau, die unter dem Titel »Gesichter der Renaissance« für Sommer 2011 geplant ist, werfe bereits ihre Schatten voraus, teilten die Staatlichen Museen zu Berlin jetzt mit.

Berlin verfüge mit dem 2006 neu eröffneten Bode-Museum, das Wilhelm von Bode als Renaissance-Museum konzipierte, über einen idealen Ort für dieses Vorhaben, so die Initiatoren weiter.

Die Ausstellung will laut Staatlichen Museen den thematischen Reichtum der Renaissance mit Gemälden, Skulpturen, Medaillen und Zeichnungen abbilden, internationale Museen würden Meisterwerke entsenden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.