Wenig Hoffnung für »Gandhi der Westsahara«
Aminatou Haidar seit mehr als 30 Tagen im Hungerstreik
Wie lange die 42-Jährige noch ausharren wird, ist ungewiss. Wieder und wieder hat die Aktivistin für die Menschenrechte und einen unabhängigen Staat in der seit 1975 von Marokko besetzten ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara betont, dass sie bereit ist zu sterben. »Eines steht fest: Ich werde tot oder lebendig nach Al Aioun zurückkehren.«
Am 14. November hatten die marokkanischen Behörden ihr, die in den USA eine Auszeichnung erhalten hatte, in Al Aioun die Einreise verweigert, Pass und Personalausweis abgenommen und sie am folgenden Tag nach Lanzarote abgeschoben. »Ich beende den Hungerstreik nur, wenn ich in meine Heimat zurückkomme«, sagt sie. Dabei gehe es ihr auch um Würde und den legitimen Kampf um individuelle Rechte. »Wenn ich jetzt aufgeben würde«, glaubt die Mutter zweier Kinder, »dann werden später auch andere Sahrauis auf die gleiche Art und Weise, wie es mir passiert ist, aus ihrem Vaterland deportiert.«
Am Montag versicherte der marokkanische Staatsminister Mohand Leanser bei einem Besuch in Gran Canaria, dass das Königreich »Opfer« einer Kampagne sei, aber trotzdem bereit, sofort einen neuen Pass auszustellen. »Allerdings muss Frau Haidar sich als Marokkanerin bekennen.« Gerade das kommt für sie nicht in Frage.
Internationale Vermittlungsversuche sind bisher fehlgeschlagen. Selbst UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der Marokko angesichts der »prekären menschlichen Situation Aminatou Haidars« um »besondere Rücksichtnahme« bat, hatte keinen Erfolg. Auch die USA wollen sich offenbar nicht in den Konflikt einmischen, um ihre guten Beziehungen mit einem der wenigen Bündnispartner unter den arabischen Staaten nicht zu beeinträchtigen. Beim Besuch des spanischen Außenministers Miguel Angel Moratinos am Montag in Washington sagte Hillary Clinton kein Wort zum Fall Haidar. Sie überließ dies ganz ihrem Amtskollegen. Moratinos sprach bei der abschließenden Pressekonferenz von »unmittelbaren Versuchen«, die Situation von Frau Haidar zu lösen, »damit sie ihren Hungerstreik abbricht«.
Schlechte Aussichten für die sahrauische Aktivistin. Von Verpflichtungen Marokkos war in der Erklärung von Moratinos nicht die Rede. Stattdessen sprach der spanische Außenminister von Verhandlungen zwischen Marokko und Algerien, »die zu einer Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes« führen sollten. Bis es dazu allerdings kommt, ist es für Aminatou Haidar auf dem Flughafen von Lanzarote garantiert zu spät.
Zitiert - Aus »Diario de Notícias«
Der Hungerstreik Aminatou Haidars habe schon jetzt mehr bewirkt als alle diplomatischen Bemühungen, meint die portugiesische Tageszeitung »Diário de Notícias« am Dienstag in einem Kommentar:
»Oft ist der individuelle Einsatz am besten, um die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft für einen Fall zu wecken, der vergessen schien. Dies ist Aminatou Haidars Sieg, die der Welt zeigt, dass ihr Volk weiterhin vom machtvollen Nachbarn (Marokko) unterdrückt wird ...
Die ehemalige Kolonialmacht Spanien hat sich in diesem Fall bislang für Realpolitik entschieden, um die guten Beziehungen zu Marokko nicht zu stören – also versucht, den Konflikt mit Rabat zu vermeiden wegen Cëuta und Melilla, den spanischen Enklaven in Marokko. Doch die Ähnlichkeit mit der Situation Osttimors, das 24 Jahre von Indonesien besetzt war ..., ist zu offensichtlich, um von Portugal ignoriert zu werden. Die Sahrauis haben genau wie die Timorer das Recht auf Selbstbestimmung. Es muss alles getan werden, um Aminatous Leben ... zu retten, die in 30 Tagen mehr für die Westsahara erreicht hat, als drei Jahrzehnte fruchtlose Debatten auf der internationalen Bühne der Diplomatie.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.