Diakonie lobt Umzugspraxis für Arbeitsuchende
(epd). Die Berliner Diakonie hat sich für die Beibehaltung der sozialverträglichen Praxis beim Umzug von Hartz-IV-Empfängern in der Bundeshauptstadt ausgesprochen. »Ein Wechsel der Wohnung bedeutet für eine Vielzahl der Betroffenen einen weiteren Schritt in die Hoffnungslosigkeit«, erklärte Diakonie-Direktorin Susanne Kahl-Passoth am Mittwoch in Berlin. Der evangelische Wohlfahrtsverband reagierte damit auf ein Urteil des Bundessozialgerichts. Die Kasseler Richter hatten am Dienstag das Land Berlin zu Schadenersatz in Höhe von mehr als 13,1 Millionen Euro verurteilt. Das Land habe bei Hartz-IV-Empfängern verspätet geprüft, ob sie in einer zu teuren Wohnung leben, hieß es zur Begründung (Az.: B 1 AS 1/08 KL).
Mit der sogenannten Ausführungsvorschrift Wohnen habe Berlin einen Maßstab gesetzt, erklärte Kahl-Passoth. Bei der Vorschrift sei es um den Würdegrundsatz gegangen. Die Theologin verwies zudem auf die entstehenden Kosten für die Umzüge. Viele Betroffene hätten nicht das Geld für den Wechsel in eine günstigere Wohnung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.