- Brandenburg
- Brandenburg
Erst knirschte und dann klappte es
Linkspartei-Politikerin Gerrit Große zur Vizepräsidentin des Landtags gewählt
Als hätte es Unstimmigkeiten gar nicht gegeben: Der Landtag wählte die Abgeordnete Gerrit Große (Linkspartei) gestern zur neuen Vizepräsidentin des Parlaments. Die 55-Jährige erhielt 53 von 83 abgegebenen Stimmen. 30 Abgeordnete votierten mit Nein. Da 51 Landtagsabgeordnete der rot-roten Koalition anwesend waren, muss Gerrit Große auch mindestens zwei Stimmen aus der Opposition erhalten haben.
Wie berichtet, gab es zwischen SPD und Linkspartei einen Streit um die Frage, ob Gerrit Große bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion bleiben darf, wie sie es wollte, oder ob sie sich voll auf die Tätigkeit als Vizepräsidentin konzentrieren muss. SPD-Abgeordnete wollten ursprünglich nicht für Große stimmen, wenn sie die Sprecherfunktion nicht niederlegt. Es drohte ein Eklat.
Doch die Koalitionsfraktionen rauften sich zusammen. Große bleibt vorerst bildungspolitische Sprecherin. Die SPD erwartet allerdings, dass sie diese Funktion in absehbarer Zeit aufgibt.
Große erklärte, es sei ohnehin geplant gewesen, die Funktion im Laufe der Legislaturperiode neu zu besetzen, da sie für den nächsten Landtag nicht wieder kandidieren möchte. Den Zeitpunkt könne sie sich von der SPD jedoch nicht vorschreiben lassen. Wenn der Koalitionspartner auf einem sofortigen Rückzug bestanden hätte, dann wäre sie nicht Vizepräsidentin geworden, sagte sie. Die Sozialdemokraten hätten ihre Bedenken wegen der Neutralität des Amtes früher äußern sollen. »Es war schon gestern knirsch.«
Laut SPD-Fraktionschef Dietmar Woidke erfolgte die Ansage am Sonntag. Doch offenbar wurde erst am Dienstag deutlich, dass es sich nicht nur um einen dringenden Wunsch oder eine Anregung handeln sollte, sondern um eine Bedingung. Klar sei, dass Gerrit Große nun nicht Vorsitzende des Bildungsausschusses bleiben könne, sagte Linksfraktionschefin Kerstin Kaiser. Natürlich müsse deswegen umsortiert werden. Aber: »Das wird nicht übers Knie gebrochen.«
Die Wahl der Vizepräsidentin ging zügig über die Bühne. Als Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) das Ergebnis der Abstimmung verkündete, liefen die Gratulanten zu Große. »Halten Sie sich zurück, meine Vizepräsidentin zu erdrücken«, warnte Fritsch lächelnd. Der Vorgang sei noch nicht abgeschlossen. Er müsse noch fragen, ob Frau Große die Wahl annehme. »Ja? Dann lassen Sie sich weiter drücken!«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.