Franken verliert Einwohner

Prognose: Bayern vor Bevölkerungsverschiebung

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/ND). Das Statistische Landesamt prophezeit für die kommenden zwei Jahrzehnte eine dramatische Bevölkerungsverschiebung in Bayern. In den nördlichen Teilen Frankens und vielen Landkreisen an der Ostgrenze zu Tschechien wird die Einwohnerzahl demnach bis 2028 um mehr als 7,5 Prozentpunkte abnehmen, wie aus dem am Montag vorgelegten Statistischen Jahrbuch hervorgeht. Negativspitzenreiter wäre der Landkreis Wunsiedel mit einem Minus von 21,5 Prozent. Der Großraum München hingegen wird voraussichtlich weiter wachsen. Im Landkreis Erding wird ein Bevölkerungsplus von 15,5 Prozent erwartet.

Die Staatsregierung will nicht tatenlos zusehen. »Das ist kein unabwendbares Schicksal«, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Gegenmaßnahmen sollen schon im kommenden Jahr ein Schwerpunktthema im Kabinett sein, wie Herrmann sagte. Der Innenminister nannte Investitionen in Straßen und Schulen, Städtebauförderung, Wirtschaftsförderung und Dorferneuerung. Insgesamt wird die Einwohnerzahl Bayerns bis 2020 voraussichtlich weiter leicht steigen. In den vergangenen 20 Jahren hat Bayern rund 1,2 Millionen Neubürger gewonnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.