Der erste Rausch mit 14 Jahren
Vertreter von Drogenberatungsstellen: Die Eltern brauchen Nachhilfe
Die kommenden Feiertage sind besonders gefährlich. Kinder und Jugendliche konsumieren zwischen Weihnachen und Neujahr noch mehr Alkohol als sonst, warnten gestern Vertreter von Suchtberatungsstellen während einer Tagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. »Oft bekommen die Jugendlichen das erste Glas von ihren Eltern«, so Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention. Alle Einrichtungen bieten schnelle Hilfe an. »Mütter und Väter sind oft der Meinung, dass es nicht so schlimm ist, wenn ihre Kinder unter Aufsicht Alkohol trinken«, sagte Jüngling. Das aber sei eine grundverkehrte Einstellung. »Hier brauchen Eltern unbedingt Nachhilfe«, erklärte sie. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und den Bezirken habe die Fachstelle deshalb die Kampagne »Na klar – unabhängig von Alkohol« gestartet. 2008 registrierte die Einrichtung 1209 Kinder und Jugendliche, die alkoholisiert von der Polizei aufgegriffen wurden. Mit schwerer Alkoholvergiftung mussten 225 stationär behandelt werden. »Der erste Alkohol wird im Schnitt mit knapp 13 Jahren getrunken, ein Jahr später haben die jungen Menschen den ersten Rausch«, stellte der Paritätische weiter fest.
Rund 78 600 Kinder seien allein in Berlin hochgradig gefährdet, alkohol- oder drogenabhängig zu werden, warnte Henning Mielke, Gründer von NACOA, der Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien. »Bundesweit stammen 2,85 Millionen Kinder aus Suchtfamilien. Etwa ein Drittel sind selbst schon abhängig, ein Drittel sucht sich später einen suchtkranken Lebenspartner«, so die Erfahrung Mielkes.
Beratungsstellen gibt es in jedem Bezirk. »Hier helfen ausgebildete Sozialpädagogen, Pädagogen und Psychologen«, so Uta Lode, Projektleiterin der Jugend- und Suchtberatung LogIn und des Drogennotdienstes. Der ist rund um die Uhr erreichbar. Tel.: 1 92 37.
- FrauSuchtZukunft – Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen, Dircksenstr. 47, Mitte, Tel. 28 04 68 55
- NACOA – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien, Gierkezeile 39, Charlottenburg, Tel. 35 12 24 30
- pad e. V. – Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, Kastanienallee 55, Marzahn-Hellersdorf, Tel. 29 35 26 15
- Stiftung Synanon, Bernburger Str. 10, Friedrichshain-Kreuzberg, Tel. 55 00 01 13
- Therapieladen, Potsdamer Str. 131, Tempelhof-Schöneberg, Tel. 2 36 07 79 21
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.