Kirchenkrise nach Missbrauchsskandal
Weitere Bischöfe in Irland traten zurück
Dublin (dpa/ND). Eamonn Walsh und Raymond Field, Weihbischöfe der Erzdiözese Dublin, teilten ihre Entscheidung in Christmetten am Heiligabend mit. Damit reagierten sie auf wochenlange Kritik und steigenden Druck auf personelle Konsequenzen wegen der Vertuschung des Skandals. Etwa 170 Priester der Erzdiözese sollen Kinder missbraucht oder vergewaltigt haben. Der verbleibende Bischof, der zum Rücktritt aufgefordert wurde, wies dagegen am zweiten Weihnachtsfeiertag Rücktrittsforderungen zurück. Der Bischof von Galway, Martin Drennan, sei erst 1997 in die leitende Position gekommen, nachdem Richtlinien zum Schutz von Kindern eingeführt wurden, sagte sein Sprecher. Danach sei Drennan in seiner Führungsposition nicht dafür verantwortlich gewesen.
Ein Bericht der Richterin Yvonne Murphy hatte dokumentiert, dass mehr als 300 Kinder in den Jahren 1975 bis 2004 von Priestern in der Erzdiözese sexuell missbraucht wurden. Die Verantwortlichen haben dies laut einem Untersuchungsbericht, der im November veröffentlicht wurde, vertuscht oder verschwiegen. Die beiden Weihbischöfe Walsh und Field entschuldigten sich in einer gemeinsamen Erklärung bei den Missbrauchsopfern. Ein weiterer Report hatte in diesem Jahr belegt, dass Prügel und sexueller Missbrauch von Kindern in Einrichtungen der irischen Kirche seit den 1930er Jahren an der Tagesordnung waren.
Der Bischof von Limerick, Donal Murray, und der Bischof von Kildare und Leighlin, James Moriarty, hatten ihren Rücktritt bereits bei Papst Benedikt XVI. eingereicht. Auch mehrere Priester und Diakone baten um Entbindung von ihren Aufgaben.
Der Erzbischof von Dublin, Diarmuid Martin, rief führende Geistliche dazu auf, ihr Handeln zu überdenken und Verantwortung zu tragen. »Kriminelles Verhalten« müsse bestraft werden. »Die Diözese enttäuschte ihre verletzlichsten Mitglieder. Die Erzdiözese enttäuschte bei dem Eingeständnis, was zu tun gewesen wäre.«
Der Papst hatte vor zwei Wochen den Präsidenten der irischen Bischofskonferenz, Kardinal Sean Brady, und Dublins Erzbischof in Rom empfangen. Der Pontifex sprach mit ihnen und hohen Mitgliedern der vatikanischen Kurie über die Missbrauchsfälle.
Missbrauchsopfer forderten den Papst zur Buße in der irischen Kirche auf. Er habe sich bislang »teilnahmslos« seit der Aufdeckung des Skandals gezeigt, so die Vorsitzende des Opfervereins AESCO, Christine Buckley. Auch der irische Premierminister Brian Cowen forderte eine härtere Strafverfolgung, damit die Kirche ihre »moralische Autorität« wiedergewinnt.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.