Standortfrage bei der Charité

Koalitionszwist: Wissenschaftssenator widerspricht Finanzsenator

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) kämpft für die Charité um das Steglitzer Klinikum Benjamin Franklin. »Die Stärke der Charité hängt mit den drei Standorten zusammen«, sagte Zöllner der dpa. Er widerspricht damit Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos). Dieser hatte vorgeschlagen, Benjamin Franklin dem landeseigenen Klinikkonzern Vivantes zuzuschanzen. Im Streit über die Zukunft der Charité zeigte sich Zöllner aber kompromissbereit in der Frage, wie viele Betten Europas größtes Universitätsklinikum künftig vorhalten soll. Derzeit sind es gut 3200.

»Wir sind mit der Finanzverwaltung und der Gesundheitsverwaltung in einer Arbeitsgruppe und werden einen Vorschlag machen. Es geht da wohl eher um Betten«, sagte Zöllner. Er stellte klar. »Für den Anspruch – der zentrale Punkt in der Gesundheitsstadt – brauchen sie aus meiner Sicht diese Größe, also drei Standorte.« Gemeint sind neben Steglitz der Campus Mitte und das Virchow-Klinikum in Wedding. Die Charité unterhält außerdem Forschungseinrichtungen und Spezialkliniken in Buch.

Wichtig sei auch, den gewaltigen Investitionsstau der Charité abzubauen. »Ich meine, momentan braucht man durchschnittlich Investitionen von 90 Millionen Euro pro Jahr.« Diesen Wert habe Berlin erst erreicht, als er das Amt des Wissenschaftssenators übernommen habe, sagte Zöllner. Das Problem seien die Vorjahre mit durchschnittlichen Investitionen von nur 45 Millionen Euro.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.