Nicht geklärt

  • Jürgen Reents
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach einer Woche offener Zuspitzung interner Konflikte kehrt die LINKE nun hörbar in die politische Arena zurück. Oskar Lafontaine hat der Erklärung des geschäftsführenden Parteivorstands von Montag eine Rede folgen lassen, in der er sich gewohnt deutlich mit den Irrwegen der politischen Konkurrenz auseinandersetzt und das Profil der LINKEN als einer Partei betont, die in zentralen Fragen – von der Eigentumsverteilung bis zur Kriegspolitik – für eine grundsätzliche Alternative wirbt. Er hat zudem die Frage von Regierungsbeteiligungen so konturiert, dass man sachlich darüber streiten kann. Das ist die gute Nachricht.

Die weniger überzeugende ist: Er hat zum Konflikt, der seine Partei seit Wochen so quält und zu dem er als Vorsitzender bis gestern geschwiegen hat, kaum klärende Worte gesprochen. Sein karger Hinweis, zu den »Personalquerelen« hätten Gregor Gysi und Klaus Ernst »das Notwendige gesagt«, dürfte nicht ausreichen, um die Fragen seiner Partei an ihn selbst zu beantworten. Es ist ja nicht gerade wenig Porzellan zerdeppert worden. Wenn die Sehnsucht nach einer Rückkehr zum Politischen nun zwar bedient wird, die Scherben aber liegen bleiben, dann sind künftige Verletzungen inbegriffen. Immerhin berührten die jüngsten Vorgänge generelle Fragen der politischen Kultur der Partei – neben der nach linker Intrigen-Anfälligkeit übrigens auch jene, ob ein vom Parteitag gewählter Bundesgeschäftsführer nur als Pressesprecher des Vorsitzenden dienen soll.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.