Ver.di erwägt Warnstreiks
(dpa/ND). Die Verhandlungen am Mittwoch gingen bis in die Nacht – doch ein Tarifkompromiss für den öffentlichen Dienst ist nicht in Sicht. Senat und Gewerkschaften verkündeten nach neunstündigem Ringen: »Es gibt keine Einigung.« Damit ist auch nach der sechsten Verhandlungsrunde unklar, ob, wann und wie Löhne und Gehälter der knapp 50 000 Arbeiter und Angestellten von Land und Bezirken steigen. Am Verhandlungstisch saßen Vertreter von ver.di, der Gewerkschaft der Polizei, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und IG BAU. Für den Senat hatte neben Innensenator Ehrhart Körting (SPD) Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (LINKE) Platz genommen. »Wir haben viele Varianten erörtert und alle erkennbaren Bewegungsspielräume abgeklopft, aber eine für die Gewerkschaften und den Senat gemeinsame Verständigung war derzeit nicht möglich«, sagte Astrid Westhoff, Verhandlungsführerin und stellvertretende ver.di Landesbezirksleitern.
Ein wichtiger Streitpunkt bleibt die Frage, wann Berlin zum Tarifniveau der anderen Bundesländer zurückkehrt. Die Hauptstadt hatte ihren Bediensteten 2003 Arbeitszeit und Bezüge um 8 bis 12 Prozent gekürzt – dies rückgängig zu machen, ist zwischen beiden Seiten unstrittig. Weil aber seit 2003 die übrigen Länder Löhne und Gehälter stärker erhöhten, liegen die Bediensteten der Hauptstadt laut Gewerkschaften dennoch knapp sechs Prozent zurück. »Der Senat steht dazu, zeitnah zu einer Regelung zu kommen«, so Körting. Die Gewerkschaften denken ihrerseits über Warnstreiks nach.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.