- Kommentare
- kommentiert
Stromlinien
Bei der LINKEN war während ihrer wochenlangen Streitereien um Bartsch und Lafontaine, Realos und Fundis, Ost und West, Regierungsgegner und -befürworter nur noch wenig von politischen Inhalten die Rede, die sie in Zukunft vorranbringen will. Und auch nicht von den imposanten Wahlerfolgen, die sie im Rücken hat. Vielmehr stand sie mit selbigem an der Wand. So gesehen ist Gregor Gysis Stolz verständlich, nach einer einzigen Nacht eine zehn Namen umfassende Vorschlagsliste für die künftige Führung präsentieren zu können. Ob allerdings das Hau-Ruck-Verfahren nach Wochen und Monaten vertaner Zeit den Delegierten des Rostocker Parteitages tatsächlich als erfolgversprechender Aufbruch verkauft werden kann, wird der Mai zeigen. Von übergeholfenen Führungen dürfte die Partei inzwischen genug haben.
Spannend wird auch werden, was der Souverän von Gysis Idee hält, dass die Genossen im Vorstand keine politischen Strömungen mehr repräsentieren dürfen. Zur beabsichtigten Gesamtarchitektur der künftigen Parteiführung gehören nicht nur die sorgsame Abwägung geschlechtlicher und geografischer Kriterien. Immer auch war die LINKE stolz auf ihre Pluralität, die verschiedene linke Sichten – und also Strömungen – implizierte und entsprechend platzierte. Anderes würde die Partei in fade, glatte Stromlinienförmigkeit verwandeln. Das liefe auf eine Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners hinaus. Oder auf einen Basta-Verein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.