Die neuen Köpfe der Linkspartei

Vorschläge für Rostocker Parteitag im Mai

  • Lesedauer: 2 Min.
Seit der Nacht zum Dienstag stehen die Kandidaten für die künftigen Spitzenfunktionen bei der Linkspartei fest. Auf dem auf Rostocker Parteitag im Mai müssen sie sich den Delegierten zur Wahl stellen. ND stellt die künftige Doppelspitze, die designierten zwei BundesgeschäftsführerInnen und den Bewerber für den Bundesschatzmeister vor. Fotos: LINKE

Gesine Lötzsch

  • Geboren am 7. August 1961 in Berlin, verheiratet, zwei Kinder, Philologin
  • Seit 2002 Mitglied des Bundestages, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag
  • 1984 bis 1990 Mitglied der SED, seit 1990 Mitglied der PDS, 1991 bis 1993 Mitglied des Landesvorstandes, Vorsitzende des Bezirksverbandes der PDS Berlin-Lichtenberg, 1989 bis 1990 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg, Mai bis Dezember 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin, 1991 bis 2002 Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, 1991 bis 1993 Vorsitzende der PDS-Fraktion, Vorsitzende des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten und Medienpolitik. Vizechefin des Ausschusses für Berlin-Brandenburg bis 2002

Klaus Ernst

  • Geboren am 1. November 1954 in München, Dipl. Volkswirt und Sozialökonom, Gewerkschaftssekretär
  • Seit 2005 Mitglied des Bundestages, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der LINKEN im Bundestag
  • Ausbildung zum Elektromechaniker, seit 1972 Mitglied der IG Metall, nach Studium der Volkswirtschaftslehre und Sozialökonomie Gewerkschaftssekretär in der Stuttgarter IG Metall, seit 1995 gewählter 1. Bevollmächtigter der IG Metall in Schweinfurt, Mitinitiator der »Initiative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit«, 2004 Ausschluss aus der SPD, Gründungsmitglied und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des Vereins und der Partei Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit WASG, 2007 auf dem Gründungsparteitag der LINKEN zum Vizeparteichef gewählt, 2008 im Amt bestätigt

Werner Dreibus

  • Geboren am 20. Juni 1947 in Offenbach, verheiratet, ein Kind, Gewerkschaftssekretär
  • Bundestagsmitglied seit 2005, stellvertretender Fraktionschef
  • Gelernter Chemiefacharbeiter, Besuch der Akademie der Arbeit an der Uni Frankfurt/Main, Sekretär und Lehrer in der Erwachsenenbildung für die IG Chemie und die IG Metall, seit 1994 Bevollmächtigter der IG Metall Offenbach, Gründungsmitglied der WASG, bis 2005 geschäftsführendes Mitglied des Landesvorstandes Hessen, gewerkschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag

Caren Lay

  • Geboren am 11. Dezember 1972 in Neuwied, Studium der Soziologie, Politik und Frauenforschung
  • Bundestagsmitglied seit 2009, verbraucherpolitische Sprecherin
  • 2000 bis 2003 parlamentarisch-wissenschaftliche Beraterin in der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag, seit 2004 Mitglied des Sächsischen Landtages, stellvertretende Fraktionschefin und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, seit Juni 2007 Mitglied des Parteivorstandes der LINKEN, seit August 2007 Parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag
Raju Sharma
  • Geboren am 28. Juli 1964 in Hamburg, verheiratet, zwei Kinder, Jurist
  • Bundestagsmitglied seit 2009, religionspolitischer Fraktionssprecher
  • 1970er und 1980er Jahre politisches Engagement in Friedensbewegung, Mitgliedschaften in SDAJ, DKP und MSB »Spartakus«, 1992 Mitgliedschaft in der SPD, 2005 Austritt aus der SPD und Eintritt in die Linkspartei.PDS Schleswig-Holstein, 2006 bis 2007 Vorsitzender der Landesrevisionskommission, seit Juni 2007 Mitglied der Bundesfinanzrevisionskommission der LINKEN, 2009 OB-Kandidat in Kiel
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.