Eine Zeitreise durch Prenzlauer Berg

Dauerausstellung »Gegenentwürfe« des Museumsverbundes Pankow

  • Nissrine Messaoudi
  • Lesedauer: 3 Min.
Museumsleiter Bernd Roder vor einem Ausstellungsstück zur Oderbergerstraße
Museumsleiter Bernd Roder vor einem Ausstellungsstück zur Oderbergerstraße

Wer ans heutige Prenzlauer Berg denkt, hat sofort Mütter und Väter vor Augen, die ihr kleines Baby vor dem Bauch hertragen, die »Hippen« und »Schicken«, die in Röhren-Jeans die Kastanienallee rauf und runter laufen, oder die vielen Bioläden, die in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen sind.

Der Verlust an sozialer Mischung ist in diesem Kiez besonders spürbar. Prenzlauer Berg der Inbegriff von Gentrifizierung? Keine leicht zu beantwortende Frage. Die am Donnerstag eröffnete Dauerausstellung »Gegenentwürfe – Der Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall« des Museumsverbundes Pankow widmet sich diesem und anderen Themen, die den Stadtteil bewegen.

Anhand von sieben ausgewählten Stationen verfolgt die Ausstellung die Entwicklung des Kiezes von den 70er Jahren bis in die Gegenwart. »Viele der kontrovers ausgetragenen Konflikte zu Themen wie Mitbestimmung, Stadtsanierung, Erziehung, Umweltschutz und soziale Verantwortung haben eine lange Geschichte im Kiez«, erklärt Bernd Roder, Leiter des Museums. Mit Fotos, Videos, Dokumenten und einzelnen Biografien begibt man sich auf eine kleine Zeitreise durch Prenzlauer Berg.

Exemplarisch für die Gentrifizierung und die Sanierungsprozesse wurde der Helmholtzplatz ausgewählt. »Die Häuser, die Menschen und der Wandel«, heißt diese Station. Auch der Kollwitzplatz wird unter dem Thema »Freiraum nutzen« näher betrachtet. Hier steht besonders die Künstler- und Literatenszene im Blickfeld des Betrachters. Aber auch der erste unabhängige Kinderladen ist hier zu Hause.

Die den einzelnen Stationen zugeordneten Biografien verleihen der Geschichte ein Gesicht und verhelfen der Ausstellung zu mehr Authentizität. So beschreibt Ulrike Poppe, die seit den 70er Jahren am Kollwitzplatz wohnt, wie sie die Veränderungen ihres Kiezes erlebt hat und noch erlebt. »Wirtschaft und Alltag – Der VEB Treffmodelle Greifswalder Straße 212« rückt die Geschichte von Frank Luft, Sohn eines ehemaligen Funktionärs, in den Mittelpunkt. Luft, der in der DDR aus dem Arbeitsalltag ausgestiegen ist, hat in verschiedenen Hinterhöfen Schlafsäcke zusammengenäht, damals Mangelware.

»Die Dauerausstellung ist keineswegs zeitlich begrenzt. Wenn wir noch mehr Material zwischenzeitlich bekommen, werden wir die Ausstellung erweitern«, sagt Bernd Roder. Je mehr Quellen zusammenkommen, desto besser, denn wie der Name »Gegenentwürfe« schon ahnen lässt, wolle man eine facettenreiche Geschichtsdarstellung fördern. »Jeder Besucher soll sich sein eigenes Bild machen.«

Bereits im vergangenen Sommer hat der Museumsverbund Pankow in Kooperation mit dem Berliner Geschichtsverein Nord-Ost ein Projekt auf die Beine gestellt, das in blauen Containern Kurzfilme über die Entwicklung des Bezirkes zeigte. »Wie haben so viel Material angehäuft, das wir gar nicht zeigen konnten. So ist die Idee zu ›Gegenentwürfe‹ entstanden«, sagt Roder. Eine Ausstellung, die sowohl Alteingesessene als auch Zugezogene interessieren dürfte.

»Gegenentwürfe«, im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, Mo.-Fr., 10-18 Uhr, Eintritt frei.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.