Tacheles
Subventionen gegen Künstler
(ND-Riegel). Vertreter des von Zwangsversteigerung bedrohten Kunsthauses Tacheles haben gestern auf Einladung der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft 70 000 Unterschriften von Unterstützern übergeben. Eigentlicher Adressat ist die HSH Nordbank, die Gläubiger der Fundus-Gruppe ist. Ihr gehört das Gelände an der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte, auf dem sich das seit 1989 von Künstlern verwaltete Zentrum befindet. Anvisierte Treffen mit Hamburgs Regierendem Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und Nordbank-Vorstand Jens Nonnenmacher kamen nicht zustande.
Die Hamburger Linksfraktion wird nun einen Antrag stellen, der den Senat auffordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um das weltberühmte Kunsthaus zu erhalten. »Schließlich ist die Nordbank gerade mit Milliarden Euro aus der öffentlichen Hand unterstützt worden«, erklärte Fraktionssprecher Martin Bialluch.
In einem Offenen Brief an von Beust tritt das Kunsthaus dem Standpunkt der Nordbank entgegen, das Tacheles-Gelände könne nur als Ganzes verkauft werden. Auch ein betriebswirtschaftliches Missverhältnis beschreibt das Schriftstück: »Eine hoch subventionierte Landesbank zerstört einen – seit vielen Jahren nicht mit Steuermitteln geförderten – gemeinnützigen Verein.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.