Land unter in Berlin

Eisschmelze gefährlich für Mensch und Umwelt

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Berlin gleicht derzeit Finnland – dem Land der tausend Seen. Vor allem an Straßenkreuzungen und in den vielen Schlaglöchern der Hauptstadt sammelt sich Schmelzwasser. Auch Gehwege und Seitenstraßen sind an vielen Stellen überflutet. Schnee- und Eisschmelze sind gefährlich für die Umwelt, aber auch für die Gesundheit der Hauptstädter, sagen Experten. Die Rettungskräfte verzeichnen vermehrt Unfälle wegen rutschiger Gehwege, wie ein Sprecher des Universitätsklinikums Benjamin Franklin sagte.

Als hochgradig gefährlich bezeichnete auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) die derzeitigen Straßenverhältnisse in der Hauptstadt – ohne Aussicht auf Besserung. Weil geschmolzenes Wasser auf dem gefrorenen Untergrund nicht versickern könne, bilde sich bei kalten Nachttemperaturen immer neues Eis.

»Drei Tage mildes Wetter reichen nicht, um die Situation zu bessern«, sagte Carmen Schultze vom BUND Berlin. Sollten Eis und Schnee doch endgültig abschmelzen, fürchtet sie Gefahren für die Umwelt. Durch das vielfach angewendete Streusalz sinke die Qualität der Berliner Gewässer. Auch die Pflanzenwelt leide unter dem für sie giftigen Salz. Pflanzen, Bäume und Sträucher würden schlechter mit Wasser versorgt.

Abschmelzendes Eis hielt auch die Berliner Feuerwehr in Atem. Knapp 50 Mal rückten die Helfer bis gestern Mittag aus, um Dächer frei zu räumen und Fußgänger vor herabstürzenden Eis- und Schneebrocken zu bewahren, sagte ein Sprecher. Verletzt habe sich aber bisher niemand.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -