NPD mit neuem Landeschef
(ND-Kirschey). Dem fast in Leichenstarre gefallenen Berliner Landesverband der NPD soll mit neuem Personal an der Spitze wieder Leben eingehaucht werden. Dazu haben sich die Neonazis mit dem 45-jährigen Uwe Meenen einen Würzburger an Land gezogen, der den 250-Mann-Trupp – so die Schätzungen des Verfassungsschutzes – wieder auf Vordermann bringen soll. NPD-Bundesvorstandsmitglied Meenen war in der 80er Jahren Bundesvorsitzender der »Jungen Republikaner«, später Kreisvorsitzender der NPD Würzburg und zählt mit Reinhold Oberlercher und Horst Mahler zu den geistigen Brandstiftern des »Deutschen Kollegs«, der intellektuellen Kaderschmiede der Nazis. Zusammen standen sie 2004 wegen Volksverhetzung vor Gericht.
Bei der Bundestagswahl 2005 zeigte sich der Bayer Meenen als ausgesprochener »Kenner« ostdeutscher Regionen. Auf die Wähler-Frage nach braunen Schlägertrupps im Osten antwortete er: »Im Osten Deutschlands bin ich öfter, leider leben dort kaum noch Deutsche ...Von braunen Schlägertrupps, die manche Gegenden im Osten zu Ausländerfreien Zonen machen wollen, habe ich bei meinen zahllosen Reisen in den Osten der BRD nichts gesehen, daher wird es sie auch nicht geben.«
Mit einer »effektiven und breit angelegten Öffentlichkeitskampagne« will sich die Berliner NPD wieder in Erinnerung bringen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.