Projekte sollen Stolz der Franzosen stärken
Debatte trifft auf wachsende Ablehnung
Paris (dpa/ND). Nach rund dreimonatiger Debatte über die nationale Identität präsentierte die Regierung in Paris Vorschläge zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
Zu den Vorschlägen gehören neben den Projekten für die Jugend auch Maßnahmen zum Umgang mit Ausländern, die die französische Staatsbürgerschaft wollen. Migranten soll besser beigebracht werden, die Werte der Republik wie Geschlechtergleichheit zu respektieren. Auch den Sprachunterricht will die Regierung intensivieren. Ziel sei es, die nationale Einheit und den Stolz, Franzose zu sein, zu stärken, betonte Premierminister François Fillon. Die vom Ministerium für Einwanderung und Nationale Identität geleitete Debatte sorgt seit Wochen für heftige Diskussionen in Frankreich. Die Opposition lehnt sie als Ablenkungsmanöver vor der Regionalwahl im Frühjahr ab. Die Diskussion dreht sich bislang vor allem um den Islam und hat der rechtsradikalen Nationalen Front unverhofft eine Bühne verschafft. Auch viele Franzosen lehnen die Diskussion mittlerweile ab.
Mit der Vertiefung der Debatte soll in den kommenden Monaten dennoch eine Kommission beauftragt werden. Dem Gremium werden unter anderen Abgeordnete, Intellektuelle und Historiker angehören. Präsident Nicolas Sarkozy wird sich nach Regierungsangaben im April zu dem Thema äußern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.