Kooperation statt Klassenkampf

Ausstellung über Christlich-Soziale im Deutschen Gewerkschaftsbund

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Als Teil der Arbeiterbewegung werden sie kaum beachtet: Christliche Arbeitnehmervertreter im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre Historie.
Plakate CDU-naher Gewerkschafter aus den fünfziger Jahren.
Plakate CDU-naher Gewerkschafter aus den fünfziger Jahren.

Ein ungewöhnliches Bild bot sich am Montag im Foyer des DGB-Hauses am Henriette-Herz-Platz in Berlin. Johanna Wanka, stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und DGB-Chef Michael Sommer eröffneten gemeinsam die bis 26. Februar zu sehende Ausstellung »Christlich-Soziale im DGB«. Initiiert wurde die Exposition von der CDU-nahen Stiftung. Trotz vieler Konflikte mit den Konservativen bekennt sich der DGB hier zu seinen christlich-sozialen Strömungen.

Zehn Wandtafeln mit zahlreichen Kurzporträts informieren chronologisch über die Geschichte christlicher Gewerkschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Der Besucher erfährt, dass der 1919 gegründete DGB damals ein Zusammenschluss christlicher Arbeitnehmervertreter war. Daneben existierten liberale und sozialistische Gewerkschaftsbünde. Erst 1949 wurde der DGB zum Dachverband für Gewerkschaften unterschiedlicher politischer Couleur.

Christlich-Soziale sind dort noch immer eine Minderheit. Von christlichen Soziallehren beeinflusst, beschreiten sie seit jeher einen Mittelweg zwischen marxistischem Klassenkampf und Laissez-faire-Liberalismus. Ihr Ziel ist eine »faire Partnerschaft von Kapital und Arbeit«. Diese Kooperationen waren meistens zum Vorteil des Kapitals. Doch die eher zurückhaltenden Forderungen christlich-sozialer Gewerkschafter gelten den Ausstellungsmachern als wirtschaftlich vernünftig. So wird behauptet, die Lohndisziplin der Gewerkschaften sei eine wichtige Voraussetzung für den westdeutschen Wirtschaftsaufschwung in den fünfziger Jahren gewesen.

Ebenfalls in diese Zeit fielen schwere Konflikte zwischen den Arbeitnehmervertretern. Da die DGB-Gewerkschaften überwiegend der SPD nahe standen, gründeten sich christliche Gewerkschaften außerhalb des DGB. 1959 entstand der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB). Dennoch blieben die meisten Gewerkschaften der in der CDU organisierten Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) beim DGB.

Als Erfolge der Christlich-Sozialen hebt die Exposition die Arbeiteremanzipation und die soziale Marktwirtschaft hervor. Schattenseiten in ihrer Geschichte werden dagegen ausgespart. So wird über den katholischen Sozialethiker Franz Hitze nur berichtet, dass er 1890 die Arbeiterbildungseinrichtung »Volksverein für das Katholische Deutschland« gründete. Informationen über Kontakte des Geistlichen zu autoritär-monarchistischen Kräften, mit denen er als Politiker des Zentrums soziale Reformen zur Schwächung der revolutionären Arbeiterbewegung durchsetzte, sucht man vergeblich.

Dabei scheinen Sympathien für das wilhelminische Deutschland noch heute unter Christlich-Sozialen verbreitet zu sein. Bei der Ausstellungseröffnung wetterte CDA-Funktionär Gerald Weiß gegen die Folgen der Globalisierung. Unter Bismarck hätte der Nationalstaat noch die Auswüchse des Liberalismus zurückgestutzt. Dafür erntete Weiß auch von den anwesenden DGB-Gewerkschaftern Applaus.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.