Kunstfreiheit statt Soldatendrill
In Augsburg ist eine alte Kaserne zum Kreativ-Zentrum geworden
Augsburg. Seit drei Jahren entwickelt sich auf dem ehemaligen Gelände der US-Armee im Augsburger Stadtteil Kriegshaber eine muntere künstlerische Szene: Maler, Musiker, Fotografen, Schauspieler und Tänzer leben und arbeiten hier. Die hohen, mit Stacheldraht gesicherten Zäune um das weitläufige Areal zeugen noch von der Zeit der US-Armee. Doch im zweiten Stock der ausgedienten Armeekaserne Nummer 38 tritt der Besucher in eine bizarre Wohnzimmer-Atmosphäre ein.
Flohmarktsessel, bunt bemalte, mit Spiegeln und Fotos bedeckte Wände, und eine weiß schimmernde Badewanne unterm Kronleuchter – willkommen in Augsburgs kreativem Sammelbecken für Künstler aller Art. »Es ist günstig hier, und ich kann mich jederzeit mit Gleichgesinnten austauschen«, sagt Frauke Wichmann. Die 32-jährige Fotografin sitzt in ihrem großen Atelier vor dem Laptop. Ein alter Tresor, gekrönt von einem Puppenkopf, bewacht die Fotoausrüstung, auf den Regalen türmen sich Kunstbücher. Zum Quadratmeterpreis von fünf Euro hat Frauke Wichmann den Raum seit zwei Jahren gemietet. »Inzwischen vermieten wir an 1500 Künstler, und es gibt eine lange Warteliste«, sagt der Geschäftsführer vom Kulturpark West, Peter Bommas, zufrieden. Der Weg zur gemeinnützigen GmbH war für ihn und seinen Geschäftspartner Thomas Linder weit und steinig. Nach langem Hin und Her und einer großen Demonstration auf dem Rathausplatz 2005 gab die Stadt Augsburg schließlich vor drei Jahren grünes Licht für den Einzug der Künstler in die drei ehemaligen Armeekasernen.
»Wir haben hier die verschiedensten Kunstrichtungen und alle Altersklassen, vom 15-Jährigen bis zum Senior, vom Profi bis zum Hobbykünstler«, sagt Peter Bommas. Zahlreiche Kurse von Töpfern bis Salsa werden am Schwarzen Brett der Kasernen angeboten. Zu den Mietern gehört auch der 60-jährige Siegfried Stiller. Der Maler arbeitet im Haus 40 an mannshohen, farbenfrohen Bildern, meist weibliche Akte. Und er malt in prominenter Nachbarschaft: Auf seinem Gang hat auch Sepp Strubel, Holzbildhauer und ehemaliger Regisseur der Augsburger Puppenkiste, sein Atelier. »Im Kulturpark wird noch ganz viel passieren«, meint Stiller.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.