- Brandenburg
- Brandenburg
Bauern fordern mehr Nährstoffe für den Boden
Angermünde (dpa). Bauern haben am Donnerstag in Angermünde an Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) einen Forderungskatalog zur besseren Nährstoffversorgung märkischer Böden übergeben. Bisher sei die Versorgung der Böden und Kulturpflanzen mit wichtigen Nährstoffen wie Magnesium, Phosphor und Kalium Besorgnis erregend, sagte Wolfgang Lichtenberg vom Verein zur Förderung einer umweltschonenden Düngung. Das hätten Analysen der letzten Jahre ergeben. Anlass war die Eröffnung eines SPD-Bürgerbüros durch Platzeck. Der Regierungschef sicherte die Prüfung der Forderungen zu.
Ein hoher und ausgeglichener Nährwert der Lebensmittel fördere die Gesundheit der Menschen, argumentierte Lichtenberg. Wichtigste Voraussetzung für ausreichende Nährstoffgehalte von Böden und Pflanzen sei eine sachgerechte Düngung auf wissenschaftlicher Grundlage. Nur so werde auch künftig die sichere Ernährung gewährleistet.
Der Landesbauernverband unterstützt die Initiative des Vereins für eine nachhaltige und wettbewerbsorientierte Landwirtschaft. »Fundierte fachliche Beratung, eine praxisorientierte Agrarforschung mit einem Feldversuchswesen und Stellenbesetzung im Landesdienst mit Fachpersonal sind dringend geboten«, betonte Verbandschef Udo Folgart.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.