- Kommentare
- kommentiert
Geschenk für Mohammed
Das schönste Geschenk kam aus Kopenhagen. Exakt am gestrigen Geburtstag Mohammeds veröffentlichte die dänische Zeitung »Politiken« einen »Vergleich« mit islamischen Organisationen. Darin geht es um den vor zwei Jahren erfolgten Abdruck einer Karikatur, die den Propheten als Terroristen zeigt. Das Blatt entschuldigt sich »bei allen, die sich durch die Wiederveröffentlichung verletzt gefühlt haben«. »Politiken« hatte die Zeichnung von Kurt Westergaard wie etliche andere dänische Blätter wiederveröffentlicht, als dieser 2008 im Gefolge des »Karikaturenstreits« von 2006 erstmals mit dem Tode bedroht worden war.
In Dänemarks Medien und Politik ist die Empörung über die Vereinbarung einhellig. Die Verdikte reichen von »beschämend« und »völlig verrückt« bis zu »Kniefall« und »Ausverkauf der Meinungsfreiheit«.
»Meinungen sind wie Arschlöcher. Jeder hat eins«, lautete einst das harsche Urteil von Dirty Harry alias Clint Eastwood. Und nicht jede Meinung muss in jedem Fall publiziert werden, könnte eine Lehre aus dem Karikaturenstreit lauten. Immerhin hatten die Proteste in der islamischen Welt seinerzeit mehr als 150 Menschen das Leben gekostet.
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Dass das jetzt in Kopenhagen veröffentlichte Papier Fundamentalisten abhalten wird, die »Renaissance der Religionen« als Renaissance von Zensur und Selbstzensur zu sehen, ist zu bezweifeln. Dass der Verzicht auf »blasphemische« Karikaturen der Meinungsfreiheit existenziell geschadet hätte, ist ebenso zweifelhaft. Es wäre ein Akt der – aufgeklärten – Vernunft gewesen, nicht der Kapitulation. Das Geschenk von »Politiken« kann man durchaus auch so sehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.