Merkel trifft Wirtschaftsverbände
Kritik an Schwarz-Gelb wegen »Erscheinungsbildes« der Koalition
München/Berlin (dpa/ND). Unter dem Eindruck wachsender Unternehmer-Kritik an der Bundesregierung kommt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) heute mit den Spitzen der vier großen Wirtschaftsverbände zusammen. Bei dem traditionellen Treffen am Rande der Münchner Handwerksmesse dürften die Verbandvertreter nochmals die teils massive Unzufriedenheit der Wirtschaft mit dem Erscheinungsbild der schwarz-gelben Bundesregierung zur Sprache bringen. Am Donnerstag kritisierte auch der Mittelstand die seit gut vier Monaten amtierende Regierung. Dagegen nahm Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt Union und FDP in Schutz und warb dafür, beiden Parteien mehr Zeit zu lassen.
Der Präsident des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, sagte am Donnerstag im Deutschlandradio Kultur: »Wenn Schwarz-Gelb jetzt nicht bald durchstartet, und zwar geschlossen und in eine Richtung, dann können wir uns von dem durchaus realistischen Wachstumsziel von 1,8 oder 2 Prozent verabschieden.« Ohoven sprach von einem »selbstzerstörerischen Gegeneinander«. Die Koalition sei mit einem großen Vertrauensvorschuss der Wirtschaft gestartet, doch inzwischen sei eine große Ernüchterung eingetreten, erklärte er.
Besonders hart ging Ohoven mit der CSU ins Gericht. »Was auf jeden Fall psychologisch das absolut falsche Signal an die Wirtschaft vermittelt hat, das war der ja fast schon obligatorische Protestschrei aus Bayern.« Unternehmer bräuchten Planungssicherheit und keine Profilierung auf Kosten des Koalitionspartners um jeden Preis.
In der heftigen Debatte um Hartz-IV-Betroffene lobte Ohoven FDP-Chef Guido Westerwelle für »den Mut, auf das Missverhältnis zwischen regulärem Einkommen und Transferleistungen hinzuweisen«.
Hundt distanzierte sich von der Kritik. »Ich beteilige mich nicht an einer generellen Schelte der Bundesregierung, obwohl die Außendarstellung manchmal zu wünschen übrig lässt«, sagte Hundt der »Passauer Neuen Presse«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.