Kräftig daneben

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Zwar bescherte der Vorschlag Hannelore Kraft, der bis dato wenig beachteten SPD-Spitzenkandidatin für die nordrhein-westfälischen Landtagswahlen und Bundesvize, die gewünschten Schlagzeilen. Kann sie damit die bröckelnde Wählerklientel der fieberhaft nach den Grundwerten der Sozialdemokratie suchenden SPD an die Urnen locken? Kaum. Der Aussage, für ein Viertel der Langzeitarbeitslosen bleibe der Weg in geregelte Arbeit verschlossen, kann man leider nicht gänzlich widersprechen. Krafts Vermutung, dass sich die Menschen über ein Angebot zum Straßenkehren oder Büchervorlesen freuen würden – unentgeltlich oder zu einem symbolischen Aufschlag auf den Hartz-IV-Armutssatz – ist indes grenzwertig. Auch wenn es eine ordentliche Entlohnung geben sollte: Wer soll das bezahlen? Die Kommunen? Sehr witzig! Das Scheitern des Kommunal Kombi meldete gestern die Bundesagentur für Arbeit. Den Kommunen fehlt das nötige Kleingeld, um ihren Anteil aufzubringen.

Die SPD versucht nun zu retten, was zu retten ist, und die Bundesspitze verspricht, Krafts Vorschlag in ihr neues Arbeitsmarktkonzept einzuarbeiten. Man darf gespannt sein. Guido Westerwelle hatte die aktuelle Hartz-IV-Debatte losgetreten, mit breitem Echo, aber man muss doch nicht auf jede Sau aufspringen, die durchs Dorf getrieben wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -