- Politik
- Personalien
Hanna Poddig kettet sich für den Frieden an Bahnschienen und blockiert Atomtransporte
Schöner Leben
Die junge Frau saß nicht das erste Mal vor Gericht: Ihr Einsatz für eine bessere Welt bringt die 24-jährige Berlinerin Hanna Poddig stets an den Grenzbereich von Gesetzesüberschreitungen. Sie engagiert sich seit ihrer Kindheit für Frieden und Abrüstung und für die Umwelt. Auf Demos mit ihren Eltern wurde sie entsprechend sensibilisiert.
Das Landgericht in Flensburg verurteilte sie gestern, weil sie sich im Februar 2008 an Schienen kettete, um einen Militärtransport im Kreis Nordfriesland aufzuhalten. In dem Zivilprozess verlangte die Bahn 14 000 Euro Schadenersatz. Die Antimilitaristin Poddig wirft der Bahn vor, als logistischer Dienstleister mit der Bundeswehr zu kooperieren und erklärte schon vor Prozessbeginn: »Die Bahn sieht kein Geld von mir!« Das Gericht erkannte den Anspruch der Bahn prinzipiell an, die Höhe soll schriftlich mitgeteilt werden. Poddig will dagegen vors Schleswiger Oberlandesgericht ziehen.
Bei Robin Wood war sie für zwei Jahre im Vorstand und zwischen 2002 und 2007 unter anderem gegen Atommülltransporte im Einsatz. Sie lebt vegan, bekennt sich dazu, immer mal wieder zu »containern«, sprich bei Supermärkten weggeworfene, aber noch verwertbare Ware einzusammeln. In einem Buch verfasste sie ihre persönliche Handlungsanleitung zum »anders sein« und wurde dadurch auch für TV-Sender ein interessanter Talkgast. Dort muss sie dann erklären, warum sie direkt, anarchistisch und radikal für eine herrschaftsfreie Welt eintritt. Doch viel lieber lässt sie Taten statt Worte sprechen. Sie baut sich vor Handyläden auf, weil das vor allem in Mobiltelefonen vorhandene Coltan ein begehrter Rohstoff ist, für den im fernen Kongo sogar Blut fließt. Vor Schnellrestaurants klärt sie über Massentierhaltung auf. Am Brandenburger Tor brachte sie 2006 ein Banner mit der Aufschrift »Kohle killt Klima« an.
Ihre gelebte Überzeugung ist ein ehrliches Plädoyer, sich einzumischen, nicht vor Ungerechtigkeiten zu resignieren. Sie setzt Lachen und Spontaneität politisch sinnlosen Beschlüssen genauso entgegen wie Polizeigriffen. Sie setzt mit Malkreide, Konfetti und Luftballons auf Gewaltlosigkeit, auch wenn das Instrumentarium der Ordnungskräfte nicht selten aus Knüppeln, Pfefferspray und Wasserwerfern besteht. Dieter Hanisch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.