- Brandenburg
- Brandenburg
Lärmschutz für Flughafenanwohner
Verfassungsgericht entscheidet zugunsten eines Ehepaars aus Schulzendorf
Schönefeld (dpa/ND). Beim Bau des Hauptstadtflughafens in Schönefeld dürften höhere Entschädigungen für Anwohner fällig werden. Ein Ehepaar aus Schulzendorf hat sich mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe durchgesetzt. Jetzt können Anwohner der Einflugschneise mit mehr Geld für Lärmschutzmaßnahmen an ihren Häusern rechnen.
Im Normalfall erhalten Nachbarn einer lärmenden Baustelle höchstens 30 Prozent des Verkehrswertes von Grundstück und Gebäude zurück, wenn sie etwa Schallschutzfenster einbauen. Zu wenig, entschieden die Bundesverfassungsrichter nach einer Mitteilung vom Donnerstag. Sie hoben einen Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts auf und verwiesen die Sache zurück nach Leipzig.
Nach Überzeugung der Richter wird durch die bislang begrenzte Entschädigung die Eigentumsgarantie verletzt. Die Interessen der Anwohner und des Gemeinwohls würden »fehlerhaft gewichtet und daher in keinen angemessenen Ausgleich gebracht«, heißt es. Zwar müsse eine geringere Wirtschaftlichkeit grundsätzlich ebenso hingenommen werden wie schlechtere Aussichten beim Verkauf des Besitzes. Im Fall des Paares aus Schulzendorf sichere das Eigentum aber die persönliche Freiheit im vermögensrechtlichen Bereich, weil es den wesentlichen Teil des Vermögens der Familie ausmache. Das Vermögen sichere die eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens. Das Bundesverwaltungsgericht hatte dagegen eine anderslautende Festlegung im Planfeststellungsbeschluss 2006 noch gebilligt.
Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer begrüßte das Urteil. Verbandspräsident Peter Ohm forderte die Flughafenbetreiber auf, jetzt »großzügig dimensionierte Schallschutzmaßnahmen« für die Häuser »von sich aus zu gewähren«. Es sei eine Schande, dass Anwohner erst aufwendige Prozesse führen müssen.
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts beziehe sich auf einen Einzelfall, reagierte das Potsdamer Verkehrsministerium. »Die weitaus größte Zahl der von Lärmschutz betroffenen Fälle bleibt unberührt.« Nur eine begrenze Gruppe habe Anspruch darauf, dass die Gerichtsentscheidung für sie übernommen werde. Am Bau des Flughafens bestehen indes keine Zweifel mehr. Klagen von Anwohnern gegen das Projekt hatte das Bundesverfassungsgericht bereits im März 2008 abgewiesen. Der Flughafen soll am 30. Oktober 2011 eröffnet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.