Pierre Kaldor
Ein Nachruf
Im 98. Lebensjahr ist Pierre Kaldor verstorben – ein Anwalt für die Freiheit der Menschen, Ritter der Ehrenlegion, Teilnehmer der Resistance, Befreier des französischen Justizministeriums von Vichy-Leuten und Nazi-Besatzern 1944, Strafverteidiger von angeklagten Führern der Befreiungsbewegung aller französischen Kolonien – von Algerien bis Vietnam –, Aktivist der Solidaritätsbewegung mit den afrikanischen Völkern, aktiver Kommunist, juristischer Berater von Gewerkschaften und linksregierter Kommunen in Frankreich, Beistand in vielen Berufsverboteprozessen vor deutschen Verwaltungsgerichten, Sachverständiger im Untersuchungsausschuss der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO/ILO) in Genf und vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg, Verfasser zahlreicher Gutachten, Redner auf nationalen und internationalen Meetings, Konferenzen und Kundgebungen, Gründer und Organisator des französische »Komitees für die Meinungsäußerungsfreiheit in der BRD« und aktiv im Komitee zur Rehabilitierung von Ethel und Julius Rosenberg. .
Bei den Prozessen, in denen er anwaltlich tätig wurde, ging es ihm zuerst immer um den Menschen, der vor Gericht stand, ob als Angeklagter oder Kläger. Das waren ihm nie »Fälle«, das waren ihm Menschen, denen er immer Mut machte zu kämpfen, deren Widerstandsfähigkeit er förderte. Ein Goethe-Spruch, den Dimitroff in einem Brief aus dem deutschen Gefängnis am 16. August 1933 zitiert hatte, war Kaldors Motto: »Gut verloren – etwas verloren, Ehre verloren – viel verloren, Mut verloren – alles verloren.« Er vermittelte Mut und bewies Mut: So, als er mit einer von seiner Frau Charlotte besorgten Strickleiter über eine sieben Meter hohe Gefängnismauer ausbrach (heute im Resistance-Museum bei Paris ausgestellt), oder als er den arroganten Vertretern der Bundesregierung vor dem Europäischen Menschenrechts-Gerichtshof entgegentrat und sich nicht das Wort abschneiden ließ.
Die deutsche Linke hat einen Achselkämpfer verloren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.