Die Hauptstadt kiloweise erleben
Das kostenlose Nachschlage-Schwergewicht »gewusst wo« ist erschienen
Das Schwergewicht hat seit dem vergangenen Jahr nicht abgenommen, und darüber ist Verlagsleiter René Mura in Berlin hoch erfreut. »Die gerade erschienene 290. Ausgabe unseres Branchenadressbuchs bringt wieder 2,2 Kilo auf die Waage«, stellte Mura vom Verlag Schmdt-Römhild bei der Präsentation von »gewusst wo 2010« zufrieden fest.
Der Wälzer informiert auf 1655 Seiten über die Leistungsangebote und Anschriften von 77 856 Firmen, Gewerbebetrieben, Freiberuflern, Behörden, Verbänden und Vereinen in Berlin – geordnet nach Branchen, nach Namen, nach Straßen und Hausnummern. Das dicke Druckwerk gibt es wieder kostenlos bei über 250 Abholstellen wie Bezirksämtern, Buchhandlungen, Bau- und Supermärkten. Die Spezialausgaben »Berlin leben + erleben«, der Gesundheitsspiegel und der Rechtsberatungsspiegel sind im Hauptband enthalten und ebenso als Sonderhefte erhältlich. Der Rechtsberater zum Beispiel liegt in den Gerichten aus.
»Berlin leben + erleben« wurde gemeinsam mit der Berlin Tourismus Marketing GmbH sowie dem Hotel- und Gaststättenverband realisiert und zeigt Treffpunkte in der Hauptstadt und der Umgebung. Ob Straßen mit besonderem Flair, Tipps und Ausflugsziele, Freizeit- und Kulturangebote – hier wird wohl jeder fündig. Zur Erleichterung der Suche ist jeder Bereich mit einer anderen Farbe gekennzeichnet. Insgesamt 4051 Adressen von Berliner Gaststätten und Restaurants, Hotels, Museen, Galerien und Schlössern sind da zu finden. Stadtplanausschnitte und Straßenverzeichnisse fehlen selbstverständlich auch nicht. Als Sonderheft gibt es »Berlin leben + erleben« beim Zeitschriftenhändler, in Hotels, Tourist-Infocentern und beim Verlag. Der Gesundheitsspiegel entstand mit Unterstützung der Apothekengenossenschaft und der Gesundheitsstadt Berlin e. V. 8271 Arztpraxen, Hebammen, Heilpraktiker und Psychotherapeuten sind hier aufgelistet, dazu 247 Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie 790 Apotheken.
Ein violett markierter Teil führt die Berliner Bezirke auf. Von Charlottenburg-Wilmersdorf bis Treptow-Köpenick sind die Bezirksämter und die Straßen nach Ortsteilen abgedruckt. Der grün gekennzeichnete Teil umfasst Betriebe und öffentliche Einrichtungen alphabetisch nach Straßen und innerhalb der Straßen nach Hausnummern sortiert. Wer also nur die Straße etwa eines Geschäfts kennt, nicht aber dessen Namen, dem kann hier geholfen werden.
Auch im Internet wird der Service angeboten. Die Adresse; www.gewusst-wo.de. Das elektronische Branchenverzeichnis ist ebenso im Hauptstadtportal www.berlin.de und unter www.berlinonline.de zu finden. Ein letztes Mal bietet der Verlag Schmidt-Römhild »gewusst wo« auch als CD an. »Dieses Medium ist inzwischen eine olle Kamelle«, so Verlagsleiter Mura.
Verlag Schmidt-Römhild, Wilhelmsaue 12 A, Berlin-Wilmersdorf, Tel. 8 57 57 80; Infos unter:
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.