Wasserpreise sollen runter

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Für den seit 2003 zu verzeichnenden starken Anstieg der Berliner Wasserpreise machte die Linkspartei in einer Erklärung zur Anrufung des Bundeskartellamtes durch Wirtschaftssenator Harald Wolf (LINKE) gestern noch einmal »maßgeblich« die Verträge zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahre 1999 verantwortlich. Landesvorsitzender Klaus Lederer sprach von einer Belastung für die Berliner und die Wirtschaft der Stadt. Die Linkspartei erwarte, dass insbesondere die preistreibenden Faktoren der Teilprivatisierungsverträge von 1999 »kritisch begutachtet« werden. Sollten sie vom Bundeskartellamt beanstandet werden, dürften sich die privaten Anteilseigner einer »Neuverhandlung der Verträge nicht entziehen«.

Der Berliner Mieterverein (BMV) meinte allerdings, er könne nicht nachvollziehen, dass der Wirtschaftssenator wegen der Wasserpreise »auf das Bundeskartellamt vertrösten möchte«. Nach Milliarden-Einnahmen für das Land Berlin und den vertraglich zugesicherten Gewinnen der Privatinvestoren RWE und Veolia sei es »höchste Zeit für eine Wasserpreissenkung«, verlangte der BMV-Geschäftsführer Reiner Wild.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zeigte sich von dem Vorgehen des Senators angetan. Ihre Unterstützung gelte dem Vorstoß zur Schaffung bundesweit verbindlicher Standards für die Wasserpreisregulierung. Die überhöhten Wasserpreise müssten gesenkt und die Belastungen für die Wirtschaft vermindert werden, betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder. Er regte zudem eine Senkung des Grundwasserentnahmeentgeltes an.

Von der Opposition hingegen sah sich der Senat dem Vorwurf ausgesetzt, er selbst habe zu den hohen Wasserpreisen beigetragen und davon profitiert. Die CDU forderte den Senator bereits heute zu einem »deutlichen Zeichen«. auf. Das Land Berlin dürfe sich »nicht länger auf Kosten der Berliner bereichern«, forderte der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Heiko Melzer. »Deshalb wird der Landesanteil an den Gewinnen der BWB unverzüglich – und nicht erst nach einer Prüfung durch das Bundeskartellamt – an die Verbraucher zurückgegeben.« Der Umweltpolitiker Henner Schmidt (FDP) warf dem Senat vor, von eigener Untätigkeit abzulenken. Vom grünen Fraktionschef Volker Ratzmann kam der Vorwurf, der Senator habe in seiner Amtszeit »alle Investorenwünsche erfüllt«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.