- Brandenburg
- Brandenburg
Modell des Landtagsschlosses 1:500 schon fertig
Grundsteinlegung auf dem Potsdamer Alten Markt am kommenden Donnerstag
In der kommenden Woche startet der Bau des neuen Landtags auf dem Alten Markt in Potsdam. Die Fassaden sollen so aussehen wie die des alten preußischen Stadtschlosses, das früher an dieser Stelle stand. Ein Modell soll Besucher auf das »Endprodukt« einstimmen. Wie Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) jetzt mitteilte, wird ab dem 25. März ein Modell des Landtagsgebäudes im Maßstab von 1:500 Bestandteil der Schaustelle sein.
Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig hatte danach erkundigt, auf welche Weise Bürger und Besucher »einen plastischen Eindruck« von einem solchen bedeutenden Bau erhalten können. Auf ihre Frage, ob auch das historische Deckengemälde im Treppenhaus wieder hergestellt wird, sagte der Minister, es sei nicht vorgesehen, dies beim Neubau zu tun. Doch sei es vorstellbar, dass »im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements« eine Finanzierung und damit eine Rekonstruktion möglich wird.
Ansonsten soll das historische Kobelsdorffsche Treppenhaus dem Original »so weit wie möglich angenähert« werden. Die Lage der Treppen, einschließlich der Steigung und der Wölbung, werden »wie im Original ausgeführt«. Allerdings kann das Treppenhaus nicht punktgenau an seinem alten Platz stehen, gab der Minister zu bedenken. Aufgrund der notwendigen Verbreiterung des Südflügels, bedingt durch den Plenarsaal des Landtags, wird das Treppenhaus um einige Meter verschoben.
Bislang wurden 300 bis 350 Bauteile des alten Potsdamer Stadtschlosses als wiederverwendungsfähig eingestuft. Sie werden in den Neubau integriert. Sämtliche aufgefundenen Teile werden darauf untersucht, ob sie verwendungsfähig sind, versicherte Markov. Einem Pressebericht zufolge soll nur etwa ein Drittel der aufgefundenen Bauteile Wiederverwendung finden. Das Stadtschloss war 1945 – gegen Ende des Zweiten Weltkriegs – durch einen Bombenangriff schwer beschädigt worden. Durch die Sprengung der Schlossruine in den 1960er Jahren und eine spätere unsachgemäße Lagerung könnten Teile in einem Zustand sein, der ihren Einbau nicht mehr zulässt, bestätigte der Finanzminister.
Die Schaustelle neben der Baustelle soll eröffnet werden, wenn der Grundsteinlegung für den neuen Landtag gelegt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.