CDU hat eigenen Rettungsplan für die S-Bahn

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die CDU hat ein eigenes Konzept vorlegt, das der Hauptstadt wieder zu einem funktionierenden S-Bahn-System verhelfen soll. Die Christdemokraten sehen die Lösung nicht in der vom Senat erwogenen Teilausschreibung des Streckennetzes, sondern im Abschluss eines Sanierungsvertrages mit der Bahn.

Berlin würde sich zwar dadurch länger an die Deutsche Bahn binden, wie der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Thomas Heilmann und der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici gestern erläuterten. Am Ende gäbe es aber einen moderneren S-Bahn-Wagenpark. Zudem wäre der Weg frei für eine faire Ausschreibung des gesamten S-Bahn-Netzes.

Der laufende Verkehrsvertrag des Landes sichert der krisengeschüttelten S-Bahn noch bis Ende 2017 den Beförderungsauftrag. Die CDU schlägt nun vor, dieses Abkommen möglichst sofort durch einen Sanierungsvertrag zu ersetzen. Darin würde sich die Bahntochter verpflichten, ihren Wagenpark gründlich zu überholen bis hin zur Neuanschaffung von Fahrzeugen und bessere Leistungsqualität zu liefern. Im Gegenzug würde ihr Transportauftrag über 2017 hinaus um einige Jahre verlängert. Nach dessen Auslaufen würde das S-Bahn-Netz für den Wettbewerb ausgeschrieben. Der Gewinner würde dann den Fuhrpark übernehmen und der Bahn den Zeitwert der Fahrzeuge bezahlen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.