- Brandenburg
- Brandenburg
Landtag außen 18. Jahrhundert und innen 21.
Architekt Peter Kulka über das Parlamentsgebäude, für das am Donnerstag der Grundstein gelegt wird
Wie ordnet sich das Bauprojekt in die Neugestaltung der Potsdamer Mitte ein?
Grundsätzlich wird der Neubau an dieser wichtigen städtebaulichen Stelle am einstigen Alten Markt eine Initialzündung für die historische Mitte Potsdams haben. In Potsdam entsteht ein modernes Landtagsgebäude hinter den am historischen Vorbild von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) orientierten Fassaden. Besonderen Wert haben wir auf ein – dem historischen Vorbild entsprechendes – einheitliches Gesamtbild gelegt. Hier entsteht im ehemaligen Stadtschloss ein moderner funktionsfähiger Landtag.
Welche Bedeutung hat das Vorhaben im Rahmen Ihrer bisherigen Arbeit?
Wir haben in Dresden das erste Landtagsgebäude in den neuen Bundesländern geplant und gebaut und dürfen nun auch das letzte Parlamentsgebäude in den neuen Ländern errichten. Das ist spannend, weil einerseits Erfahrung hinsichtlich Parlamentsbauten vorhanden ist. Aber keine Aufgabe ist wie die andere. Gemeinsam ist beiden Projekten die prominente Lage.
Wie wird der Landtag im wiederaufgebauten historischen Schloss aussehen?
Die Architektur im Inneren wird einem Landtag in der Demokratie des 21. Jahrhunderts Ausdruck verleihen. Gleichzeitig werden die Raumstrukturen, die Symmetrie, die Anordnung der öffentlichen Räume im Südflügel und des Plenarsaals unter der Kuppel sich am Vorbild von Knobelsdorff orientieren.
Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden?
Die Rekonstruktion wird nur überzeugen, wenn es gelingt, Historisches und Neues sinnvoll zu vereinen. Die Zukunft wird zeigen, inwieweit die Balance zwischen Erinnerung und neuer Aufgabe gelungen ist. Die Hoffassaden benutzen das historische modulare System Knobelsdorffs, verschieben sich jedoch in den Freiraum hinein. Nur so ist das geforderte Raumprogramm des Landtags zu erfüllen. Die Bedingungen wurden auch durch die 20-Millionen-Euro-Spende des Internet-Milliardärs Hasso Plattner für die Wiederherstellung der äußeren Fassaden des Schlosses bestimmt.
Fragen: Gudrun Janicke, dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.