Ilias im Hafen
(ND). Im Heimathafen Neukölln feiert am Samstag »Ilias« Premiere. »Das Epos und damit unser Stück erzählt über Krieg. Jeder weiß, was das ist: Sterben, Misshandlung, Verletzung menschlicher Grundvereinbarungen; Zerstörung von Lebensraum und Kultur«, heißt es in der Ankündigung. Generell sei die Arbeit mit den Frauen aus Bosnien und Herzegowina wichtiger als die Erzählung der Ilias. »Andererseits inszenieren wir konsequent an der Vorlage entlang und sind inhaltlich immer vor Troja.« Man stelle Behauptungen auf, die sich in den Klischees bewegen, »die wir aus Dokumentationen und Filmen kennen«, hieß es weiter. Die unmittelbare Erfahrung dessen, was in der Ilias durch die Höhe, die Literatur schafft, vermittelt wird, steht immer im Raum. Die Flüchtlinge verbinden die Wahrheit der Literatur mit der Wirklichkeit. Alle Beteiligten haben die Heimat verloren oder werden sie verlieren.
27./28.3. sowie 1./2./3.4., jeweils 20.30 Uhr, Heimathafen Neukölln im Saalbau. Karl-Marx-Straße 141, Berlin-Neukölln
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.