Kleine Anfrage: Flüchtlingsheime voll belegt

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Die Unterkünfte für Flüchtlinge in Berlin sind voll ausgelastet. Wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus hervorgeht, sind in Berlin insgesamt 1427 Asylbewerber, Aussiedler, jüdische Zuwanderer, Flüchtlinge und ausländische Obdachlose in Wohnheimen untergebracht. Insgesamt stehen berlinweit in sechs Einrichtungen 1426 Plätze zur Verfügung.

Der Senatssozialverwaltung zufolge sind die beiden vom AWO Kreisverband Mitte betriebenen Unterkünfte überbelegt (Stand 31.1.2010). So waren Ende Januar in der Motardstraße in Berlin-Spandau 405 Personen untergebracht. Vertraglich vereinbart sind 400 Plätze. In der Köpenicker Landstraße waren mit 259 neun Personen mehr untergebracht als vereinbart.

Demgegenüber blieben die Einrichtungen der Invest-Plan GmbH (304 untergebrachte Personen), des Diakonischen Werkes Berlin Mitte (124) und der Hausverwaltung Wehner & Wehner (159) knapp unter der vertraglich vereinbarten Kapazität. Die Einrichtung des Internationalen Bundes war mit 176 Personen vollständig belegt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.