40 Prozent fallen durch Fahrprüfung

Erfolgsquote niedriger als im Westen / Bessere Quote beim Führerschein mit 17

  • Leticia Witte, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie scheitern im Kreisverkehr, am Stoppschild oder bereits bei den theoretischen Prüfungen: Nur etwas mehr als die Hälfte der Brandenburger Fahrschüler hat im vergangenen Jahr die Fragebögen korrekt beantwortet. Rund 40 Prozent schafften den Praxistest nicht. Diese Bilanz zieht das Potsdamer Infrastrukturministerium unter Berufung auf die Dekra.

Die Erfolgsquote sei in Ostdeutschland ohnehin niedriger als im Westen, sagt der Vorsitzende des Brandenburger Fahrlehrerverbandes, Bernhard Katritzki. Während im Schnitt 70 Prozent der jungen Frauen und Männer in Westdeutschland die theoretische Prüfung bestehen, seien es in den neuen Ländern rund 60 Prozent. Geschlechtsspezifische Unterschiede gebe es aber nicht.

Katritzki nennt mehrere Gründe für das Versagen: »Viele haben nicht richtig gelernt zu lernen.« Darüber hinaus fehle einigen jungen Leuten die Motivation. Dabei habe in einem Flächenland wie Brandenburg der Führerschein eine hohe Bedeutung. Bei manchen Fahrschülern herrsche zudem die Vorstellung: »Irgendwer wird mir schon den Führerschein geben.« Immer wieder werde der Vorwurf laut, dass Fahrschulen nicht den besten Unterricht bieten. Dies sei aber wissenschaftlich nicht belegt.

Wer künftig im Straßenverkehr mitmischen will, muss tief in die Tasche greifen. Die Kosten für die Theoriestunden und den anschließenden Test, der mittlerweile am Computer abgelegt wird, schlagen Katritzki zufolge im Schnitt mit 100 bis 200 Euro zu Buche. Für praktische Fahrstunden müssen die Schüler oder deren Eltern jeweils 24 bis 32 Euro berappen. Am Ende liegen die Kosten bei deutlich über 1000 Euro.

Junge Brandenburger, die den »Führerschein mit 17« machen, haben nach Ministeriumsangaben mehr Erfolg: 2009 bestanden 9367 von ihnen die theoretische Prüfung; das waren 61,4 Prozent. Unter den regulären Prüflingen meisterten 26 244 den Test. Das sind 54,9 Prozent. Beim begleiteten Fahren können sich Jugendliche schon mit 17 Jahren hinter das Steuer setzen, bis zur Volljährigkeit dürfen sie aber nur gemeinsam mit einem Erwachsenen fahren. Seit 2006 sind rund 25 000 Prüfungsbescheinigungen ausgestellt worden. Für Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) ist das Projekt »Führerschein mit 17« eine Erfolgsgeschichte. »Es gibt kaum Unfälle und kaum Verstöße gegen die Regeln.« Die jungen Fahranfänger seien besonders motiviert, sie bestehen die theoretische Prüfung auch öfter auf Anhieb als die 18-Jährigen. Vogelsänger sprach sich dafür aus, künftig »generell und bundesweit« 17-Jährige in Begleitung fahren zu lassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -