Analyse, Kritik und ein paar Lösungswege
Die sozialistische Zeitschrift »Widerspruch« liefert Beiträge zur Rolle des Staates in der Krise
Elmar Altvater benennt einleitend die (kapitalistischen) Ursachen der Krise. Einen »grünen Kapitalismus« weist er als Alternative zurück, da jener die Ursache des Systems, den kapitalistischen Wachstumszwang, nicht in Frage stelle. Stattdessen müsse ein »ökologischer Keynesianismus« unter Ägide des Staates her, der »von unten« mitgetragen werde. Leider übersieht Altvater, dass das Wachstumsproblem nicht durch einen staatsregulierten Kapitalismus gelöst wird. Letzteren selbst stellt er nämlich nicht in Frage.
Im Anschluss schreibt Henning Melber über die Staats- und Elitenproblematik im postkolonialen Afrika, bevor sich Birgit Sauer mit dem Zusammenhang von Kapitalismus und Patriarchat befasst.
Der Sozialwissenschaftler Jens Wissel dagegen widmet sich der »Aktualität materialistischer Staatstheorie«. Er outet sich als Gegner einer Staatsrenaissance, die auch von Teilen der Linken angestrebt werde. Für ihn ist der Staat für die Krise verantwortlich und nicht die Banker. Schließlich habe ersterer die Rahmenbedingungen zum Zocken erst geschaffen. Wissel sieht den Staat nicht als Instrument, dessen man sich einfach bemächtigen könne. Vielmehr sei er das Spiegelbild realer gesellschaftlicher Verhältnisse: Der Staat diene jenen, die in der Gesellschaft am mächtigsten seien. Wenn linke Keynesianer glaubten, der Staat sei in ihrem Sinne umprogrammierbar, irrten sie. Man brauche deshalb keine Re-Regulierung, sondern eine internationale radikale Gesellschaftstransformation.
Mit der Anpassungs- und Überlebensfähigkeit des Kapitalismus durch »Landnahme« beschäftigt sich der Text von Klaus Dörre. Zu dieser Theorie finden sich noch weitere Beiträge. Ein anderes Schlagwort ist der »Postneoliberalismus«. Ulrich Brand beschreibt ihn als die historisch offene Phase nach dem Neoliberalismus, in der verschiedene Zukunftsmodelle um die Nachfolge als hegemoniale Ide(ologi)en streiten. Die Linke müsse hier mit Alternativen zum Nationalstaat die Arena betreten.
Alle erwähnten Autoren kritisieren und analysieren, bieten aber kaum Lösungen. Aussagen darüber, wie die Überwindung des Neoliberalismus aussehen könnte, beschränken sich darauf, gesellschaftlichen Druck von unten zu fordern.
Hans Schäppi hingegen baut in seinem empfehlenswerten Beitrag »Auswege aus der Wirtschaftskrise« zwar ebenfalls auf die Macht von unten, liefert aber eine konkrete Strategie: Sie bezieht sich auf die Schweiz, kann aber auf Deutschland übertragen werden. In sechs Schritten soll dabei die »von oben« auferlegte neoliberale und sozialdemokratische Wachstumspolitik überwunden werden. Anschließend müsse ein Transformationsprozess hin zu einer postkapitalistischen Gesellschaft folgen, dessen Ablauf Schäppi detailliert ausformuliert.
Weitere Themen des Heftes sind die Probleme des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) mit der EU-Arbeitsmarktpolitik, die SGB-Präsident Paul Rechsteiner schildert; Paul Oehlke schaut, was die Verfassungspolitik Wolfgang Abendroths für die Linke heute noch bedeuten kann, und Wolfgang Völker widmet sich Texten aus dem Nachlass des Ökosozialisten André Gorz.
Am Ende des Heftes finden sich zudem Kongressberichte und Rezensionen mit Bezug auf gegenwärtige Widersprüche des Kapitalismus. Die Zeitschrift hält, was der Titel verspricht: Die Analysen sind unterschiedlich und widersprüchlich wie die Linke selbst, regen aber gerade dadurch zum Nachdenken an.
Widerspruch – Beiträge zu sozialistischer Politik, Heft 57, 208 S., www.widerspruch.ch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.