Bayern-SPD gegen Diktat der Greise

Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre gefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Mit Blick auf die unaufhaltsame Alterung der deutschen Gesellschaft fordert die Landtags-SPD das volle Wahlrecht für Jugendliche ab 16. Das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung birgt nach SPD-Einschätzung die Gefahr, dass Ältere ihre Interessen auf Kosten der jüngeren Generation durchsetzen. »Es ist ganz sicher unserem politischen System nicht geholfen, wenn es auf ein Diktat der Greise hinausläuft«, sagte der jugendpolitische Sprecher Linus Förster am Montag in München. Juristisch und entwicklungspsychologisch spreche nichts gegen eine Senkung des Wahlalters.

Der Bayerische Jugendring (BJR) will sogar ein Wahlalter ab 14, wie dessen Präsidentin Martina Kobriger verlangte. Den Denkanstoß gab nach Kobrigers Angaben ein Mann, der keiner großen Nähe zum linken Lager verdächtig ist: der langjährige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), der inzwischen selbst auf die 70 zugeht. Stoiber habe schon vor einigen Jahren die große Sorge geäußert, »dass in zehn, fünfzehn Jahren die Politik sich nur noch an den Interessen älterer Menschen orientiert«, berichtete Kobriger.

SPD-Jugendexperte Förster verwies auf das Beispiel Österreich, wo 16-Jährige seit 2007 auch die Wiener Bundesregierung mitwählen dürfen. Die Landtags-SPD hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Mittwoch im Landtag diskutiert wird. Selbst entscheiden könnte die Staatsregierung über eine Senkung des Wahlalters bei Landtags- und Kommunalwahlen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.