Nichts als Rauschen

Ein Privatsender ließ drei sächsische Bürgerradios abschalten. Die Medienanstalt schweigt

  • Harald Neuber
  • Lesedauer: 3 Min.
Die drei Bürgerradios in Leipzig, Dresden und Chemnitz sind seit dem Wochenende nicht mehr zu hören. Die drei nichtkommerziellen Radios waren bislang auf der Frequenz des Privatsenders Apollo präsent. Die Bürgerradios hätten die Leitungs- und Sendekosten in Höhe von 16 000 Euro nicht bezahlt, begründete der Privatsender das Aus.

Über Monate hinweg lieferten sich freie Radiosender in Leipzig, Chemnitz und Dresden einen Streit mit dem sächsischen Privatsender Apollo. Seit dem Wochenende nun herrscht Schweigen. Doch das verheißt nichts Gutes. Denn die Betreiberfirma für Sendenetze, Media Broadcast, hat auf Antrag des Privatradios Apollo das Signal der freien Sender sperren lassen.

In den kleinen, unabhängigen Redaktionen ist man fassungslos. »Wir haben einfach nicht geglaubt, dass ein Privatradio tatsächlich die Abschaltung lizenzierter freier Bürgerradios bewirken kann«, sagt Patricia Mellmann vom Dresdner coloRadio.

Der Disput war zuletzt so verworren wie festgefahren. Der Privatsender Apollo hatte von der Landesmedienanstalt Frequenzen zugesprochen bekommen – musste diese jedoch, so die Bedingung, mit den freien Radios teilen. Zum Streit kam es, als der Privatsender den Bürgerradios Kosten anteilig in Rechnung stellte. Solche Zahlungen sind nach Angaben der ehrenamtlichen Medienaktivisten nie vereinbart gewesen. Bei den unabhängigen Sendern ist man sich sicher: »Apollo verstößt gegen geltendes Medienrecht.«

Angebote vorgelegt

Der kommerzielle Privatsender musste sich »konfrontatives, erpresserisches Vorgehen« vorhalten lassen. Ohne eine rechtliche Grundlage sei man schließlich gar nicht in der Lage, etwaige Zahlungen zu leisten, argumentierten die betroffenen Redaktionen: Die Gelder der freien Radios kämen vom Staat, es gebe deswegen eine besondere Verantwortung.

In der Tat scheinen die Apollo-Betreiber wenig Energie in eine Einigung investiert zu haben. »Für uns besteht kein Grund, die angekündigte Abschaltung nicht umzusetzen«, sagte Nico Nickel, Sprecher von Radio Apollo, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die anwaltliche Vertretung der Bürgerradios verschiedene Angebote vorgelegt – jedoch ohne Resonanz.

Der Konflikt wird nun nicht nur auf juristischer, sondern auch auf politischer Ebene fortgeführt. Denn während der Leipziger Stadtrat Ende Februar 20 000 Euro für den Betrieb eines der betroffenen Bürgerradios bewilligte und sich auch der Dresdner Stadtrat für eine Einigung einsetzte, hält sich die Landesmedienanstalt bisher bedeckt. Entgegen dem üblichen Vorgehen in anderen Bundesländern hatte die Landesbehörde den freien Radios 2009 erstmals die Finanzierung über Gelder der staatlichen Gebühreneinzugszentrale verweigert. Diese Kosten belaufen sich in Sachsen insgesamt immerhin auf 40 000 Euro.

Anhörung im Landtag

Für den kommenden 3. Mai wurde wird in dieser Sache eine öffentliche Anhörung im sächsischen Landtag anberaumt. Nach der Eskalation von Wochenende dürfte mit einer regen Beteiligung zu rechnen sein. Indessen senden die zensierten Bürgerradios zumindest im Internet weiter.

Die Programme können im Internet live abgerufen werden unter:

coloradio.org/site/

www.radioblau.de/

www.cms.radiot-chemnitz.de/index.php

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -