Veranstaltungskalender zum 65. Jahrestag

Vom 21. April bis zum 9. Mai wird die Befreiung vom deutschen Faschismus gefeiert

  • Lesedauer: 3 Min.
(ND-Messaoudi). An vielen Orten wird in diesem Jahr der 65. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus gefeiert. Im Folgenden sind einige Termine aufgeführt.

21. April: »Kapitulation in Karlshorst« – so heißt die Ausstellung, die um 18 Uhr im Deutsch-Russischen Museum eröffnet wird. Als Dreh- und Angelpunkt der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges stehen die beiden Kapitulationen am 7. und 8. Mai in Reims und in Karlshorst, sichtbare Akte des Kriegsendes und des Beginns der langen Nachkriegszeit. Über diese Kapitulationsakte halten sich hartnäckig etliche Fehlinformationen und Legenden, nicht zuletzt durch die Jahre des Kalten Krieges geformt, in denen beide Seiten ihre jeweils eigene Geschichte pflegten. Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst beleuchtet einige dieser Legenden. Die Ausstellung ist bis zum 22. Juni zu sehen, dienstags bis sonntags jeweils 10 bis 18 Uhr.

22. April: Gedenken am Polnischen und am Sowjetischen Ehrenmal in Hohen Neuendorf: Durch den Einmarsch der Roten Armee fand der Nationalsozialismus am 22. April 1949 in Hohen Neuendorf ein Ende. Im Gedenken legt der Bürgermeister um 10 Uhr am Polnischen Ehrenmal (Käthe-Kollwitz-Straße/Helenenstraße) und um 10.30 Uhr am Sowjetischen Ehrenmal (Berliner/Ecke Schönfließer Straße) Kränze nieder.

23. April: Kundgebung zur Befreiung von Köpenick, 17 Uhr am Platz des 23. April.

24./25. April: Geschichtspolitische Konferenz der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Mit namhaften Wissenschaftlern und Antifaschisten sollen der »antitotalitäre« Diskurs in Europa, das Verhältnis von Ursachen und Wirkungen des Zweiten Weltkrieges, die offenen Fragen der Entschädigung der Opfer der Wehrmacht und die Entwicklung der Gedenkpolitik diskutiert werden (24. 4., 13-18 Uhr, 25. 4., 9-13 Uhr, in der Humboldt-Universität).

7. Mai: Einweihung einer Gedenktafel für Erwin Nöldner um 11 Uhr am Nöldnerplatz in Lichtenberg. »Dieser Platz wurde am 31. Juli 1947 in Erinnerung an den Antifaschisten Erwin Nöldner in Nöldnerplatz benannt«. So soll der erste Satz einer Gedenktafel lauten, die nach dem Willen des Lichtenberger Kulturausschusses und auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung auf Initiative der Fraktion DIE LINKE) Bürger über den Namensgeber des Platzes informieren und das Gedenken an den tapferen Antifaschisten wach halten soll.

8. Mai: Gedenken an den Stadtkommandanten Bersarin um 10 Uhr, Rosenfelder Straße/Alt-Friedrichsfelde.

8. Mai: Museumsfest »Erinnerung an den Frieden« im Deutsch-Russischen Museum, 15 Uhr, Zwieseler Straße 4: Das Museum Karlshorst begeht den Tag der Kapitulation traditionell mit einem Fest, mit Diskussion, Film, Musik und Essen. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung dieses Tages für die sowjetischen Nachfolgestaaten. Zusätzlich wird jährlich wechselnd aus je einem Land über den dortigen Umgang mit Krieg und Kriegsende berichtet.

9. Mai: Deutsch-Russisches Volksfest, 11-22 Uhr, im Rosengarten des Treptower Parks: Der 9. Mai 1945 wird in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion als »Tag des Sieges« gefeiert, an dem die endgültige und bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht besiegelt wurde. Anlässlich des 65. Jahrestages des Sieges wird im Treptower Park, in der Nähe des Sowjetischen Ehrenmals, zur Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus durch die Rote Armee ein antifaschistisches Fest gefeiert.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -