- Kultur
- Kurzweil
Testspielauflösung vom 17./18. April
Preisfrage: Wer war es? - Max Weber (21. April 1864 - 14. Juni 1920), Soziologe, Jurist, Nationalökonom.
Als Gewinner der ND-Überraschung wurden diesmal ausgelost: Helmut Zschommler, Frankenthal; Alicia Moll, Berlin; Petra Krahn, Berlin.
Wer schrieb es? - Vladimir Nabokov (22. April 1899 - 2. Juli 1977); russisch-US-amerikanischer Schriftsteller.
Wie ist der Kurzname? - Aprilthesen wurde der Text Lenins vom April 1917 auch genannt.
Welche war es? - Irland wurde am 18. April 1949 als Republik ausgerufen.
Woher stammt er? - Weil die evangelischen Fürsten erstmals am 19. April 1529 beim Reichstag von Speyer eine Protestation einbrachten.
Was begann damals? - Rom wurde 753 v.u.Z. gegründet. Romulus, der mit Bruder Remus als Gründer gilt, wurde der erste König.
Wie heißt er? - William Shakespeare (23. April 1564 - 23. April 1616).
Wie oft? - Zehnmal, schrieb uns Leserin Frauke Dressler aus Greifswald. Und erklärt es logisch so: Die erste Überrundung findet etwa um sechs Minuten nach 13 Uhr statt, also zwischen 13 und 14 Uhr. Die zehnte Überrundung findet dementsprechend zwischen 22 und 23 Uhr statt. Um exakt 24 Uhr holt der Minutenzeiger den Stundenzeiger zum elften Mal ein, überrundet ihn dann aber noch nicht.
Weiterhin viel Spaß beim Denksport und Matheknobeln! Auch Sie können uns Aufgaben und Lösungen zu diesem Teil des wöchentlichen ND-Testspiels schicken.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.