WochenChronik
22. April 1915: Während der zweiten Ypern-Schlacht im Ersten Weltkrieg setzen deutsche Truppen an der Westfront erstmals Giftgas ein. Das Chlorgas tötet 5000 Soldaten.
24. April 1935: Die NS-Reichspressekammer erlässt drei Anordnungen »gegen ungesunden Wettbewerb und die Skandalpresse«, mit denen nach SPD- und KPD-Blättern nun auch bürgerliche Zeitungen ausgeschaltet werden.
25. April 1945: In San Francisco wird die Gründungsversammlung der Vereinten Nationen eröffnet.
25. August 1980: Der Versuch der Befreiung der von radikalen Muslimen in der US-Botschaft in Teheran festgehaltenen 53 Geisel scheitert; acht Todesopfer sind zu beklagen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.